Personalie

Neuer Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Chemnitz

Veröffentlicht:
Professor Karim Ibrahim ist seit Anfang Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Chemnitz.

Professor Karim Ibrahim ist seit Anfang Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Chemnitz.

© Klinikum Chemnitz

Chemnitz. Professor Karim Ibrahim ist seit Anfang Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Chemnitz. Er verantworte damit jetzt den gesamten Bereich Kardiologie, Angiologie und kardiologische Intensivmedizin, teilte das Krankenhaus in Chemnitz mit. Das Klinikum Chemnitz ist neben den beiden Universitätsklinika in Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger in Sachsen.

„Bereits seit einigen Jahren bauen wir in Chemnitz die Herzmedizin in den drei Säulen interventionelle Kardiologie, invasive Rhythmologie und kardiovaskuläre Bildgebung kontinuierlich aus“, so der 47-Jährige. „Den damit verbundenen Herausforderungen stelle ich mich gern.“

Einen weiteren Schwerpunkt wolle der neue Chefarzt bei der Ausbildung des Mediziner-Nachwuchses setzen.

Ibrahim war im Juni 2019 aus dem Universitätsklinikum Dresden, wo er kommissarisch die medizinische Versorgung sowie Lehre und Forschung der Kardiologie im Herzzentrum Dresden geleitet hat, ans Klinikum Chemnitz gekommen. Als Chefarzt folgt er auf Professor Johannes Schweizer, der die Klinik für Innere Medizin I zwanzig Jahre lang geführt und von Juli 2019 bis Oktober 2021 zusätzlich als Ärztlicher Direktor am Klinikum gewirkt hat. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung