Personalie

Neuer Leiter für Anästhesiologie und Intensivtherapie an Unimedizin Magdeburg berufen

Robert Werdehausen kommt von der Uniklinik Leipzig und bringt neue Ansätze in perioperativer Medizin und Schmerztherapie sowie vielseitige klinische Erfahrung nach Magdeburg.

Veröffentlicht:
Robert Werdehausen ist neuer Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Magdeburg.

Robert Werdehausen ist neuer Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Magdeburg.

© Sarah Kossmann / Universitätsmedizin Magdeburg

Magdeburg. Professor Robert Werdehausen ist seit 1. Juli neuer Lehrstuhlinhaber und Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie in Magdeburg. Der 45-Jährige, der neue Ansätze in perioperativer Medizin und Schmerztherapie sowie vielseitige klinische Erfahrung mitbringt, trat die Nachfolge von Prof. Thomas Hachenberg an, der hier 23 Jahre tätig war.

Werdehausen war zuvor Leitender Oberarzt und Vertreter des OP-Managements an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Uniklinikums Leipzig, wo er seit Februar 2017 als Mitglied der Klinikleitung die Klinische Anästhesiologie verantwortete. Seine Fachkenntnisse umfassen die Kardio- und Neuroanästhesie, Kinderanästhesie, Regionalanästhesie, Transfusions- und Transplantationsmedizin.

Sein wissenschaftliche Fokus liegt u.a. auf der Erforschung der Effekte von Lokalanästhetika auf chronische Schmerz- und Entzündungsprozesse und der Entwicklung neuer Therapieansätze zur Verbesserung der postoperativen Erholung.

Der in Mülheim an der Ruhr geborene Werdehausen ist bei der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin erster Sprecher des Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs und erster stellvertretender Sektionssprecher der Sektion Anästhesie. (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung