Personalie

Pathologie am Klinikum Bremen Mitte mit neuem Chefarzt

Mit Jahresbeginn hat der Experte für Nephropathologie Dr. Samy Hakroush den Chefarztposten in der Hansestadt übernommen.

Veröffentlicht:
Leitet seit dem 1. Januar die Pathologie am Klinikum Bremen Mitte: Dr. Samy Hakroush.

Leitet seit dem 1. Januar die Pathologie am Klinikum Bremen Mitte: Dr. Samy Hakroush.

© Gesundheit Nord

Bremen. Dr. Samy Hakroush ist der neue Chefarzt der Pathologie am Klinikum Bremen Mitte. Er hat dort zum 1. Januar 2024 die Leitung übernommen. Das teilte die Krankenhausholding Gesundheit-Nord am Montag mit. Hakroush ist Nachfolger von Professor Klaus Junker, der die Gesundheit Nord im vergangenen Jahr verlassen hat.

Hakroush ist 1984 in Hannover geboren. Nach Abschluss seines Medizinstudiums 2009 in Heidelberg war er fast drei Jahre lang Postdoktorand am Massachusetts General Hospital und in der Harvard Medical School in Boston. Danach absolvierte er am Institut für Pathologie der Universitätsmedizin Göttingen seine Facharztausbildung, arbeitete dort von 2019 bis 2022 als Oberarzt und leitete ebenfalls seit 2019 den Schwerpunkt Nephropathologie an der Universitätsmedizin Göttingen. „Er ist einer der wenigen Experten der Nephropathologie in Deutschland“, so die Gesundheit-Nord. Mitte 2022 wechselte Hakroush nach Hannover ins „Synlab Medizinisches Versorgungszentrum Pathologie Hannover GmbH“, das Teil eines weltweiten Netzwerkes von Zentrallaboren ist. Dort übernahm er zunächst die stellvertretende ärztliche Leitung und wurde im Februar 2023 ärztlicher Leiter.

„Ich freue mich sehr darauf, Teil dieses dynamischen Teams zu sein und eine der bundesweit baulich modernsten Pathologien zu leiten“, sagte Dr. Hakroush zum Amtsantritt. „Unsere Aufgabe ist es jetzt, das Institut für Pathologie in diesen Räumlichkeiten sowohl organisatorisch als auch inhaltlich weiter zu entwickeln.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?