Pisa-Studie

Plädoyer für Rückkehr zum Prinzip Leistung

Veröffentlicht:

Der Deutsche Lehrerverband hat nach der Veröffentlichung der neuesten Pisa-Ergebnisse eine Rückkehr zum Leistungsprinzip in Schulen gefordert.

"Ich glaube, dass wir in Deutschland die Ansprüche runtergefahren haben, gleichzeitig aber die Noten immer besser geworden sind. Aus diesem Dilemma müssen wir raus", sagte der Vorsitzende Josef Kraus.

"Ich glaube, wir müssen unseren Schülern im Unterricht wieder mehr zumuten und wir sollten ihnen auch ein bisschen mehr zutrauen", so Kraus.

Deutschland hat beim weltweiten Schulvergleichstest "PISA 2015" einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die 15-jährigen Schüler erzielten in Naturwissenschaften und Mathematik schlechtere Ergebnisse als in den Jahren zuvor.

Bei der Punktzahl für Lesekompetenz ging es hingegen minimal aufwärts, wie die OECD bei der Vorstellung der Ergebnisse mitteilte.

Alle drei Jahre wird in der PISA-Studie die Kompetenz der 15-jährigen Schüler in 72 Ländern getestet.

In der aktuellen Erhebung ging es um die Bereiche Naturwissenschaften, Lesekompetenz und Mathematik. In Deutschland wurden rund 10 000 Schüler und Schülerinnen getestet. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?