Ferienende

Regelmäßige Corona-Testpflicht zum Schulstart in weiteren Bundesländern

Mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern müssen sich die Schüler wieder auf regelmäßige COVID-19-Tests und Maskentragen einstellen. Erleichterungen gibt es mancherorts bei Quarantäneregeln. Ein Überblick.

Veröffentlicht:
Kinder mit Masken, Schultüten und Schultaschen am ersten Schultag.

In immer mehr Bundesländern, wie hier in Nordrhein-Westfalen, beginnt die Schule wieder. Die Corona-Auflagen unterscheiden sich aber von Land zu Land.

© Christopher Neundorf/Kirchner-Media/picture alliance

Berlin. Mit Vorgaben zum Maskentragen und regelmäßigen Corona-Tests beginnt in dieser Woche in den nächsten Bundesländern wieder die Schule nach den Sommerferien.

  • Im Saarland müssen ab Montag zumindest in den ersten beiden Wochen alle Kinder und Beschäftigte medizinische Masken tragen und zwei Schnelltests pro Woche an den Schulen machen.
  • Auch in Rheinland-Pfalz sind für alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zwei Tests pro Woche geplant. Vollständig geimpfte und genesene Menschen sollen jeweils ausgenommen sein.
  • In Niedersachsen, wo es am Donnerstag wieder losgeht, gilt an den ersten sieben Schultagen – also bis 10. September – eine tägliche Testpflicht, wie es im Kultusministerium hieß. Schülerinnen und Schüler sowie Personal müssen sich dann an jedem Tag freitesten, bevor sie in die Schule gehen können. Diese Regelung gilt für die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Ab dem 13. September sind dann drei Tests pro Woche vorgeschrieben. Ausgenommen von der Testpflicht sind vollständig Geimpfte und Genesene.
  • In Sachsen-Anhalt, wo der Unterricht ebenfalls am Donnerstag wieder beginnt, müssen sich gleich am ersten Schultag alle Schülerinnen und Schüler sowie das Schulpersonal einem Schnelltest unterziehen, wie das Bildungsministerium mitteilte. In den zwei folgenden Wochen werde dreimal pro Woche getestet. Danach soll zum bisherigen System von zwei Tests in der Woche zurückgekehrt werden. Vollständig Geimpfte und Genesene sind ebenfalls ausgenommen.
  • In Bremen starten die Kinder und Jugendlichen mit täglichen Corona-Tests an diesem Donnerstag ins neue Schuljahr. Geimpfte und Genesene sind von der Testpflicht befreit. Vom 6. September an wird in allen weiterführenden Schulen zwei Mal wöchentlich per Selbst-Schnelltest getestet. Die Kinder der Grundschulen bekommen von diesem Datum an für drei Wochen Lolli-PCR-Tests. Eine Maskenpflicht für den Unterricht gibt es in Bremen nicht. Gibt es in einer Klasse einen Corona-Fall, muss die gesamte Gruppe in Quarantäne – außer Genesene und Geimpfte. Die Quarantäne kann mit einem negativen Corona-Test frühestens nach zehn Tagen beendet werden.
  • Berlin hatte in der vergangenen Woche angekündigt, dass die Gesundheitsämter künftig nur noch Kinder und Jugendliche mit einem positiven PCR-Test in eine 14-tägige Quarantäne schicken. Kontaktpersonen außerhalb der engsten Familie würden nicht mehr ermittelt, heißt es in einer Stellungnahme der Amtsärzte.
  • Niedersachsen: Das Schuljahr 2021/2022 werde im Regelbetrieb laufen, kündigte Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) an. Für den Fall, dass ein Schüler einen positiven Test hat, dürfen Kinder, die derselben – möglichst unveränderten – Lerngruppe angehören, die Schule nicht betreten. Wer nach Auftreten des Falls einen Test macht und ein negatives Ergebnis hat, darf den Unterricht wieder besuchen. Für Schüler, die vollständig geimpft oder genesen sind, gilt die Zutrittsbeschränkung nicht.
  • Hamburg: Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) forderte andere Quarantäne-Regeln für Schüler bei Corona-Infektionen. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum Kinder, bei denen die Krankheit zügiger verläuft und schneller abklingt, trotzdem 14 Tage in Quarantäne bleiben müssen und zudem keine Möglichkeit haben, sich freizutesten“, sagte Rabe der Zeitung „Welt am Sonntag“ (Regionalausgabe Hamburg). Viele Eltern und Schulen seien unzufrieden mit den Quarantäne-Regeln. „Auch die Kultusministerkonferenz sieht die jetzigen Regeln kritisch“, sagte Rabe. Deshalb sei sie auch mit dem Robert Koch-Institut im Dialog, um eine Verkürzung der Quarantäne-Regelung und eine Möglichkeit zur Freitestung zu schaffen.
  • Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg, wo die Schule erst Mitte September wieder startet, müssen sich statt Quarantäne alle Schüler einer Klasse fünf Tage lang mindestens mit einem Schnelltest täglich testen, sollte ein Mitschüler infiziert sein. Da auch Lehrkräfte Kontaktpersonen sind, gilt es für sie auch. Allerdings sind Geimpfte und Genesene von der Testpflicht ausgenommen. Ausnahmen von der neuen Testregel gelten nach Angaben des Kultusministeriums in Stuttgart vom Freitag etwa für Grundschüler und Grundstufen der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Hier müssen sich Kontaktpersonen nur einmal vor Wiederbetreten der Einrichtung testen lassen. Bei einem Corona-Fall müssen für fünf Schultage alle Schüler der betroffenen Klasse oder Gruppe nur in diesem Verbund unterrichtet werden.
  • Bayern: Durchgehend voller Präsenzunterricht ist auch in Bayern das Ziel für das neue Schuljahr. „Dies halten wir für umsetzbar, weil wir die Schulen zu den am besten geschützten Orten entwickelt haben“, heißt es aus dem Kultusministerium. Zu den Eckpfeilern dafür gehörten unter anderem ein umfangreiches Testkonzept, Lüften und bei Bedarf Masken. Da die Sommerferien in Bayern erst Mitte September enden, sind die Details noch in der Abstimmung. Am Dienstag will das Kabinett darüber beraten. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte bereits an, dass es nach den Ferien vermehrt Tests geben soll, und die Kinder an ihren Sitzplätzen vorläufig wieder Maske tragen sollen.

Bildungsverband fordert Schutzmaßnahmen beizubehalten

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) forderte unterdessen die Beibehaltung von Schutzmaßnahmen. „Statt Infektionen hinzunehmen oder zu verharmlosen, müssen bei stärkerem Infektionsgeschehen unter Kindern und Jugendlichen auch mehr Schutzmaßnahmen ergriffen werden“, sagte VBE-Chef Udo Beckmann dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

„Wer da jetzt wegschaut, nimmt die Durchseuchung der Ungeimpften in Kauf.“ Mindestens zwei Mal in der Woche müsse in Schulen getestet werden. Wichtig seien zudem Luftfilter und Luftreinigungsgeräte. „Nicht zuletzt muss dort, wo das Infektionsgeschehen stark ausgeprägt ist, auch das Maskentragen weiter praktiziert werden.“ (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?