Auszeichnung

Thomas Noppeney erhält Seldinger-Preis der Gefäßchirurgen

Für seine Verdienste um die Phlebologie hat die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin Thomas Noppeney gewürdigt.

Veröffentlicht:
Dr. Thomas Noppeney freut sich zusammen mit Prof. Karin Pfister, Leiterin der Abteilung für Gefäßchirurgie des UKR, über die Auszeichnung der DGG.

Dr. Thomas Noppeney freut sich zusammen mit Prof. Karin Pfister, Leiterin der Abteilung für Gefäßchirurgie des UKR, über die Auszeichnung der DGG.

© Johannes Beutler / UKR

Regensburg. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) hat Dr. Thomas Noppeney, Bereichsleiter der Phlebologie in der Abteilung für Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg, mit ihrem Seldinger-Preis ausgezeichnet.

Die DGG vergibt den Preis an Mediziner, die sich in besonderem Maße um den Wissenstransfer im offen operativen, endovaskulären oder konservativen Bereich der Gefäßmedizin verdient gemacht haben und dem medizinischen Nachwuchs als Tutor und Ratgeber zur Seite stehen.

Lesen sie auch

Zudem habe sich Noppeney stark dafür eingesetzt, dass der Bereich der Phlebologie, die Erkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen, insbesondere von Venenerkrankungen wie Venenentzündungen, Krampfadern und Hämorrhoiden, in der Disziplin der Gefäßchirurgie etabliert worden seien, teilte das UKR am Dienstag mit.

Noppeney ist Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie sowie Phlebologie. Es sei ihm „eine große Freude“, dass sein medizinischer und wissenschaftlicher Einsatz gewürdigt werde. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung