Doping

UCI erhält Armstrong-Akten

BERLIN (dpa). Der Radsport-Weltverband UCI soll noch in dieser Woche die Akten zum Fall Lance Armstrong aus den USA erhalten. Dies kündigte der Chef der US-Anti-Doping-Agentur (USADA), Travis Tygart, in der französischen Sportzeitung "L'Equipe" an.

Veröffentlicht:

Armstrong war von der USADA lebenslang gesperrt worden, zudem hatte sie ihm seine sieben Tour-de-France-Siege aberkannt. Der Texaner bestreitet die Doping-Vorwürfe gegen ihn.

UCI-Chef Pat McQuaid hatte am Wochenende erneut unterstrichen, nicht gegen die Strafen vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS vorzugehen, wenn die Urteile "sauber und klar" belegt seien.

Der Verband hat nach dem Erhalt der USADA-Unterlagen 21 Tage Zeit, zum Urteil Stellung zu nehmen. Auf die Frage, wann die Akten am UCI-Sitz in der Schweiz eintreffen würden, sagte Tygart: "Das steht kurz bevor. Bis zum Monatsende."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung