Wer zahlt für was?

Was Bürger über die Klinikfinanzierung wissen

Eine Online-Umfrage im Auftrag der Asklepios-Kliniken macht deutlich, dass das System der Klinikfinanzierung für viele Bürger ein Buch mit sieben Siegeln ist.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Wer muss bei der Finanzierung für was aufkommen? Fast sechs von zehn Befragten kennen das duale System der Klinikfinanzierung nicht.

Wer muss bei der Finanzierung für was aufkommen? Fast sechs von zehn Befragten kennen das duale System der Klinikfinanzierung nicht.

© Günter Menzl / stock.adobe.com

Hamburg. Wer zahlt für die Behandlungen in den Krankenhäusern, wer stemmt die Investitionen für Klinikgebäude und die vorgehaltene Medizintechnik?

Auf solche Fragen wissen Bundesbürger selten die richtige Antwort, wie eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Asklepios-Kliniken unter 1000 Bundesbürgern und 200 Bewohnern der Metropolregion Hamburg zeigt. Danach ist das duale Finanzierungssystem der Mehrheit in Deutschland unbekannt.

Laut Umfrage denken 58 Prozent, dass die Klinikträger allein für die Klinikfinanzierung verantwortlich sind und 44 Prozent der Befragten würden dies auch für richtig und angemessen halten. Auf die vom Gesetzgeber vorgesehene Rolle der Bundesländer kommt bei dieser Frage nur rund ein Drittel der Befragten.

Stemmen die Kliniken selbst die Personalkosten?

60 Prozent der Befragten glaubt außerdem, dass die Finanzierung der Medizintechnik durch die Kliniken selbst erfolgt, 48 Prozent würden dies auch für richtig halten. Jeder fünfte Bundesbürger geht davon aus, dass die Krankenhausträger auch die Behandlungskosten selbst tragen.

19 Prozent vermuten außerdem, dass das jeweilige Bundesland sich an den Personalkosten der Kliniken beteiligt, auf eine Beteiligung des Bundes tippen in dieser Frage 13 Prozent. Die große Mehrheit – 61 Prozent der Befragten – glauben, dass die Kliniken selbst die Personalkosten stemmen müssen.

„Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“

Nur 26 Prozent vermuten richtig, dass dies Sache der Krankenkassen ist. Für Asklepios-Vorstandschef Kai Hankeln zeigen die Ergebnisse, dass „die Bundesbürger das deutsche Gesundheitssystem immer weniger verstehen“. Er nutzte die Umfrageergebnisse, um das jüngst verabschiedete Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) zu kritisieren.

Weil dieses Gesetz Klinikinvestitionen auch durch den Bund ermöglicht, sieht er darin das „Eingeständnis des Gesetzgebers, dass die Finanzierung nicht wirklich funktioniert.“ Hankeln hält die derzeitige Finanzierung für eine von mehreren „überkommenen Strukturen und Regelungen“ im Gesundheitswesen: „Es wird Zeit, dass wir diese alten Zöpfe in Frage stellen und abschneiden.“ Als weiteres Beispiel für diese „veralteten Strukturen“ nannte er die Sektorengrenzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?