„EvidenzUpdate“-Podcast

Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

Bei der Corona-Impfung für Kinder scheiden sich die Geister: Manche plädieren für Reihenimpfungen, Pädiater und Hausärzte dagegen für individuelle Entscheidungen. In diesem „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Ethik – und Zeit.

Veröffentlicht:
Ethik des Impfens: „COVID-19 ist keine reine Privatsache!“

© [M] sth/nös | Wiesing: Uniklinikum Tübingen / Verena Müller | Scherer: Tabea Marten

Impfen als Schutz für die Gemeinschaft, aber mit einem individuellen Nebenwirkungsrisiko. Das Herunterfahren der Gesellschaft samt Entzug der Existenzgrundlage für Einzelne – um die Masse in ihrem Recht auf Gesundheit zu schützen. In der Corona-Pandemie kollidieren Grundrechte – scheinbar. Jedenfalls muss das Recht Einzelner auf „Freiheit zur Krankheit“ abgewogen werden mit dem Recht der Anderen auf körperliche Unversehrtheit. Und warum sind Freiheitsrechte keine Privilegien?

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Medizinethiker Urban Wiesing aus Tübingen und DEGAM-Präsident Martin Scherer diskutieren in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast darüber wie unser gesellschaftliches Wertgefüge in der Pandemie funktioniert und ob wir Grenzen überschreiten müssen. Sie überlegen auch, welche ethischen Prinzipien wir an die COVID-19-Impfung legen müssen. (Dauer: 47:25 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Quellen:

  • Corona-Impfung - STIKO-Mitglied: „Kinder und Jugendliche haben ein Anrecht auf Impfschutz vor Covid-19“. Deutschlandfunk. www.deutschlandfunk.de
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Christian Kirchhof 20.08.202101:46 Uhr

Was für ein Unsinn!

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung