„ÄrzteTag“-Podcast

Ist es gerecht, dass STIKO-Empfehlungen erst nach Monaten in die Regelversorgung kommen, Dr. Schrörs?

Der Weg einer STIKO-Impfempfehlung durch die Instanzen bis zur Aufnahme in die Regelversorgung dauert seine Zeit. Impfarzt Hans-Jürgen Schrörs findet das ungerecht und fordert im „ÄrzteTag“-Podcast pragmatische Lösungen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wird die Impfung zu einer sozialen Frage, wenn der Weg von der STIKO-Empfehlung bis zur Regelversorgung zu lange dauert? Dr. Hans-Jürgen Schrörs, der sich seit Jahren in der Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin (GZIM) für praxisnahe Lösungen rund ums Impfen einsetzt, ärgert sich schon lange über den langen Weg durch die Instanzen, die eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) nehmen muss, bis sie als Sachleistung im System zur Verfügung steht.

Im „Ärztetag“-Podcast verleiht Schrörs seinem Ärger Ausdruck, dass nach der Entscheidung der STIKO, dass eine Impfung empfehlenswert ist, nicht nur der Gemeinsame Bundesausschuss und die Rechtsaufsicht des Bundesgesundheitsministeriums ein Wörtchen mitzureden haben – schon dies dauert einige Monate –, sondern dass die Impfung erst dann zur Sachleistung wird, wenn in den KV-Regionen eine Einigung über das Impfhonorar erzielt worden ist. In der Zwischenzeit gilt eine Impfung zwar bereits als Kassenleistung, aber Eltern von Kindern, die geimpft werden sollen, müssten dafür in Vorleistung treten und können sich das Geld dann von der Krankenkasse zurückholen.

„Wenn das Geld gerade einmal für die Ernährung und die Miete reicht, dann fällt es schwer, mittlere dreistellige Euro-Beträge für einen modernen Impfstoff und für das Impfhonorar der Praxis vorzustrecken“, ärgert sich Schrörs. Die Impfung werde damit zu einer sozialen Frage.

Im Einsatz für den elektronischen Impfausweis

Als Pragmatiker hat sich der Allgemeinarzt, der nicht mehr in eigener Praxis tätig ist, allerdings eine Lösung für den Übergang ausgedacht, die es bereits vor der Einigung auf eine Impfvereinbarung in einer KV für Patientinnen und Patienten möglich macht, eine neu empfohlene Impfung als Sachleistung zu bekommen. Im Podcast beschreibt er den möglichen Weg, wie der Staat hier als Garant auftreten könnte – ohne ein eigenes finanzielles Risiko einzugehen.

Der Weg einer Impfung von der STIKO-Empfehlung bis zur Regelversorgung ist nicht das einzige Impfhindernis. Im „ÄrzteTag“ spricht Schrörs über fehlende monovalente Impfstoffe, er beschreibt den hohen – aus seiner Sicht unnötig hohen – Dokumentationsaufwand, der beim Impfen in Praxen anfällt bei 80 Impfindikationen und Hunderten von Dokumentationsoptionen.

Nicht zuletzt ist Schrörs auch immer noch im Einsatz für den elektronischen Impfausweis. Wie weit dieses Vorhaben gediehen ist, das den gelben Impfpass ablösen könnte – auch dazu gibt Schrörs im Podcast kurz Auskunft. (ger)

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

© Olivier Le Moal - stock.adobe.com

Content Hub Impfen

Pneumokokken-Impfschutz bei den Kleinsten oft unvollständig

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

© MKC/ shutterstock

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau hält sich den Kopf und schaut angestrengt nach unten.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.

Gendermedizin

Long-COVID: Frauen vermutlich häufiger betroffen als Männer

Stethoskop auf Taschenrechner

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Ministerium erklärt Regelung

Versorgungspauschale soll nicht zum GAU für Schwerpunktpraxen werden