„ÄrzteTag“-Podcast
„Nerdfallmedizin“ – Warum Ärzte YouTuber werden
Die beiden Notfallmediziner Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt klären auf YouTube über ihr Fachgebiet auf – niedrigschwellig und unterhaltsam. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen sie, warum die „Nerdfallmedizin“-Videos auch für Kollegen anderer Fächer spannend sein könnten.
Veröffentlicht:![„Nerdfallmedizin“ – Warum Ärzte YouTuber werden Die Köpfe hinter „Nerdfallmedizin“: Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt.](/Bilder/Die-Koepfe-hinter-Nerdfallmedizin-Dr-Martin-Fandler-und-Dr-203068.jpg)
Die Köpfe hinter „Nerdfallmedizin“: Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt.
© Porträts: Nerdfallmedizin | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com
Das Team von „Nerdfallmedizin“ veröffentlicht seit 2017 im Internet Infografiken, Newsletter, Fallvorstellungen aber vor allem YouTube-Videos – rund um das Thema Notfallmedizin. Ihre Mission: komplexe Themen unterhaltsam aufbereiten und die Informationen Ärztinnen, Ärzten und Notfallkräften niedrigschwellig zur Verfügung stellen.
Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen die Gründer Dr. Martin Fandler, Oberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Bamberg, und Dr. Philipp Gotthardt, Funktionsoberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Fürth, warum ihre Videos auch für Kollegen anderer Fächer interessant sein könnten. Außerdem sprechen sie darüber, wie sich das Projekt zeitlich mit dem Arzt-Beruf vereinbaren lässt und wie sie „Nerdfallmedizin“ auch im Klinikalltag weiterbringt. (Dauer: 19:27 Minuten)
„ÄrzteTag“-Podcast
„Die Ärzteschaft muss mehr Fortbildungskontingente einfordern“
In einem zweiten Gespräch werden Fandler und Gotthardt berichten, wie zufrieden sie mit dem aktuellen CME-Fortbildungssystem sind – und was Deutschland von anderen Ländern übernehmen könnte. Dieser zweite Teil soll am Dienstag (5. April) erscheinen.