„ÄrzteTag“-Podcast

Warum zwei MFA Jens Spahn Kurzsichtigkeit vorwerfen

Pflegekräfte erhalten womöglich bald eine zweite Corona-Prämie – MFA werden wohl wieder leer ausgehen. Im „ÄrzteTag“-Podcast machen zwei MFA ihrem Ärger Luft, von der Bundesregierung – erneut – übersehen zu werden. Und sie verdeutlichen, warum auch sie mehr wert sind.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Pamela Pieper (l.) und Martina Göllner (r.) sind MFA aus Leidenschaft

Pamela Pieper (l.) und Martina Göllner (r.) sind MFA aus Leidenschaft. Sie arbeiten seit vielen Jahren in einer Allgemeinarztpraxis in Marl.

© privat

Wenn davon geredet wird, dass die Coronavirus-Pandemie die Arztpraxen vor enorme organisatorische Herausforderungen gestellt hat, dann wird leicht vergessen, dass neben den Ärzten vor allem die Medizinischen Fachangestellten (MFA) einen wichtigen Anteil daran hatten, dass der Laden weiter lief. Dass Patienten weiter Termine und Überweisungen erhielten, die Corona-Abstriche ordentlich gemacht und ans Labor geschickt wurden, und, und und.

Und diese Berufsgruppe war gerade im vergangenen Jahr auch besonderen Infektionsrisiken ausgesetzt, wie nicht zuletzt aktuelle Kassenzahlen belegen. So gab es im vierten Quartal 2020 nach der Berufsgruppe der Alten- und Krankenpflegekräfte die meisten Fälle an Arbeitsunfähigkeit wegen COVID-19 bei den MFA. Laut AOK hatte diese Berufsgruppe bis zum Oktober sogar auf Platz 1 gelegen. Und doch werden MFA von der Politik bei den Corona-Prämien außen vor gelassen.

So auch aktuell, wo eine erneute Prämie für Pflegekräfte geplant wird. Im „ÄrzteTag“-Podcast machen zwei engagierte MFA, die seit vielen Jahren in einer Hausarztpraxis tätig sind, ihrem Ärger Luft und kritisieren, dass sie offenbar von der Bundesregierung übersehen werden. Und Pamela Pieper und Martina Göllner verdeutlichen, was ihre Berufsgruppe dazu beigetragen hat, dass Patienten die Pandemie hindurch gut versorgt wurden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Paul Korzeniowski 23.02.202110:51 Uhr

Die Kurzsichtigkeit von Herrn Spahn ist nicht sein größtes Problem

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung