„ÄrzteTag“-Podcast

Was der zweite PID-Regierungsbericht aussagt – und was nicht

Die Regierung berichtet über die Präimplantationsdiagnostik (PID) – und sagt wenig: Viele Aspekte werden im Koalitionsbericht ausgeblendet. Im Podcast der „Ärzte Zeitung“ analysieren wir, wo dieser erhellt – und worüber er schweigt.

Florian StaeckVon Florian Staeck und Alexander JoppichAlexander Joppich Veröffentlicht:
Let‘s talk about PID: Der zweite Regierungsbericht zur Präimplantationsdiagnostik gibt den Anlass dazu.

Let‘s talk about PID: Der zweite Regierungsbericht zur Präimplantationsdiagnostik gibt den Anlass dazu.

© Jens Jensen / stock.adobe.com

Umstritten, aber bald Kassenleistung? Die Präimplantationsdiagnostik (PID) spaltet die Gemüter. Zum heutigen zweiten PID-Bericht der Regierung wollen wir Licht ins Dunkel bringen: Wann ist die PID erlaubt, wieso müssen Gerichte über die Fälle entscheiden und was bleibt im Bericht offen? Unser Gast Florian Staeck aus dem Ressort Gesundheitspolitik erläutert die wichtigsten Aspekte. (Dauer: 5:56 Minuten)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung