„ÄrzteTag“-Podcast

Was ist nach dem Medizinstudium von den Berufsträumen übrig?

Fast fertig als Ärztin – und jetzt? In der Klinik bleiben, sich niederlassen, ÖGD oder vielleicht etwas ganz anderes? Wir haben nachgefragt, was eine junge Medizinerin am Beruf Arzt reizt und was sie am Studium stört.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Jula Wagner absolviert gerade ihr PJ in einer Hamburger Klinik.

Jula Wagner absolviert gerade ihr PJ in einer Hamburger Klinik.

© Privat

Jula Wagner hat an einem Medizin-Modellstudiengang teilgenommen und absolviert nun gerade ihr zweites Tertial des PJ in einer Hamburger Klinik. Zu Beginn hatte sie ein festes Berufsziel vor Augen. Doch nun steht sie an einem Scheideweg.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Sie hat während des Studiums bereits in ganz verschiedenen medizinischen Bereichen gearbeitet: von der Augenheilkunde über die Urologie bis zur Zentralen Notaufnahme. Zudem hat sie einige Erfahrungen im Ausland gesammelt. Und doch reizt sie noch ein ganz andere Berufszweig, über den sie im Podcast erzählt – und der sie mit dem Thema Power-Napping in Kliniken in Kontakt gebracht hat. (Dauer 15:37 Minuten)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Cordula Petit 05.05.202118:17 Uhr

Liebe Frau Wagner - wie schön wäre es doch, wenn Sie sich bei Ihrem vielseitigen Interesse und Ihrem Bewußtsein für die Möglichkeiten, die sich durch Lebensstiländerungen ergeben, in Richtung der Funktionellen Medizin ausstrecken könnten - Sie wären dort goldrichtig :-)

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung