„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Patienten ihren Diabetes loswerden

Einmal Diabetes, immer Diabetes? Diese alte Weisheit entkräften mehr und mehr Erfahrungen der letzten Jahre. Mit zehn bis 15 Kilo Gewichtsverlust können viele Patienten ihrem Diabetes entgegenwirken. Diabetologe Prof. Stephan Martin ist begeistert von der Methode und berichtet, wie man Patienten zur richtigen Ernährung anleitet.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Professor Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheits-Zentrums in Düsseldorf, ist ein Verfechter von Gewichtsreduktion als Anti-Diabetes-Maßnahme.

Professor Dr. Stephan Martin, Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheits-Zentrums in Düsseldorf, ist ein Verfechter von Gewichtsreduktion als Anti-Diabetes-Maßnahme.

© unbekannt

„Man ist in der Lage, den Diabetes in eine Vorstufe zurückzubringen – auch bei langjährigen Patienten“ und kann so auch bestimmte Diabetes-Medikamente absetzen: Das alles können Diabetiker schaffen, wenn sie ihre Ernährung umstellen – und sie entlasten damit auch das Gesundheitssystem. Ganz einfach eigentlich, oder? Wenn es doch nur so wäre... Aber was müssen Ärzte ihren Patienten an Handwerkszeug mitgeben, damit die Umstellung gelingt?

Vertrauen in den Körper und die Maßnahmen müssen einfach sein, sagt Prof. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums. Im Podcast berichtet er von seinen Erfahrungen und wie Ärzte Patienten zur Diät motivieren können. Darüberhinaus erklärt er, welche Medikamente bei der Ernährungsumstellung abgesetzt werden können – und warum auch die Partner der Diabetiker bei der Behandlung wichtig sind. (Dauer: 19:43 Minuten)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Kurt Göpel 19.06.202015:55 Uhr

Einspruch!! Ich selber hatte vor ca 25 Jahren meinen Diabetes mit Nüchternwerten > 300 mg und HbA1c > 10% entdeckt. Die Konsequenz: 25 kg Gewichtsreduktion innerhalb eines Jahres mit Normalisierung des Stoffwechsels, welches sich durch "normale" Ernährung ohne Medikamente halten ließ.Nur der Diabetes war da und zeigte sich plötzlich wieder mit Verschlechterung des Stoffwechsel bei gegenüber damals nur geringen Gewichtszunahme von 2-3 Kg. Mittlerweile "hänge " ich an der Nadel: Der Diabetes war nie weg! Es ist falsch, Patienten vorzuspiegeln, man könne den Diabetes"besiegen". Zumal wenn eine genetische Disposition vorliegt! Vater sowie seine Geschwister waren Diabetiker. Wichtig ist vernünftige Ernährung und die Erkenntnis, daß der Diabetiker alles! essen darf, kommt nur auf die Menge und die Zeit der Nahrungsaufnahme an.
Im übrigen behandle ich meines Diabetes mit einer ICT, ,ein HbA1c liegt zwischen 5,3 und 5,6%!, Keine Retinopathie.
mit kollegiale Grüßen Kurt Göpel, FA .f.Innere Medizin

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?