GKV-Spitzenverband

17.700 Hilfsmittel in den vergangenen fünf Jahren neu gelistet

Der GKV-Spitzenverband meldet ein Update für das Hilfsmittelverzeichnis. Die Bundesregierung hat zuletzt betont, diese Liste sei kein abschließender Leistungskatalog.

Veröffentlicht:

Berlin. In der Gesetzlichen Krankenversicherung ist nach Darstellung des GKV-Spitzenverbands das Hilfsmittelverzeichnis in den vergangenen fünf Jahren massiv angepasst und aktualisiert worden. Das geht aus dem siebten Bericht zur Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses hervor, der am Dienstag veröffentlicht worden ist. Er listet insbesondere die Überarbeitungen seit März 2023 auf.

Der Kassenverband erstellt ein Verzeichnis, in dem Hilfsmittel gelistet werden, die von der GKV bezahlt werden. In einer Anlage ist ein Pflegehilfsmittelverzeichnis aufgeführt, das die von der sozialen Pflegeversicherung umfassten Hilfsmittel aufführt. Diese Verzeichnisse werden regelmäßig fortgeschrieben und dem Stand von Medizin und Technik angepasst. Dort sind aktuell rund 44.000 Produkte gelistet.

Zweite Komplettrevision abgeschlossen

Mit dem neuen Bericht sei die zweite Komplettrevision des Hilfsmittelverzeichnisses abgeschlossen, heißt es. Etwa 17.700 neue Hilfsmittel wurden in diesem fünfjährigen Turnus neu aufgenommen.

Der Spitzenverband muss dem Gesundheitsausschuss des Bundestags jeweils zum 1. März jeden Jahres einen Bericht dazu erstatten. Im Fokus des neuen Berichts stünden Inhalations- und Atemtherapiegeräte, Rollstühle, Prothesen, Hilfsmittel bei Diabetes und Pflegehilfsmittel.

Verbandsvize Gernot Kiefer betonte, das Hilfsmittelverzeichnis stelle sicher, dass „die Versicherten ihre medizinisch notwendigen Hilfsmittel auf der Höhe des medizintechnischen Fortschritts erhalten“. Interessenvertretungen und die Spitzenorganisationen der Hersteller und Leistungserbringer seien in diesen Prozess eingebunden.

Die Bundesregierung hat im vergangenen August in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hin erklärt, das Verzeichnis stelle keinen abschließenden Leistungskatalog dar, „sondern eine Auslegungs- und Orientierungshilfe für alle Beteiligten“. Gleichwohl habe es auf das Verordnungsverhalten der Ärztinnen und Ärzte eine „marktsteuernde Wirkung“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer