Berlin und Brandenburg

954 Menschen warten auf Spenderorgan

Veröffentlicht:

BERLIN. In der Hauptstadtregion warten derzeit 954 Menschen auf ein Spenderorgan. 544 Berliner und 410 Brandenburger stehen auf der Warteliste, die bundesweit mehr als 10.000 Patienten umfasst. Das teilte die Landesvertretung Berlin/Brandenburg der Techniker Kasse auf Basis von Zahlen der Stiftung Eurotransplant mit. Mit Abstand die meisten Patienten warten auf eine Niere. Das sind 453 in Berlin und 344 in Brandenburg. TK-Regionalchefin Susanne Hertzer erhofft sich vom kürzlich beschlossenen Transplantationsregister nicht nur mehr Transparenz über das Transplantationsgeschehen, sondern auch eine bessere Patientenversorgung. "Das Register ist ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung", so Hertzer.

Es könne beispielsweise Erkenntnisse darüber liefern, welche Behandlungsmethode die Überlebenswahrscheinlichkeit der Organempfänger erhöht oder welche Operationsverfahren am erfolgversprechendsten sind.(ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung