Transplantationen

"Der Reformprozess wirkt"

Die Regierung zieht im jüngsten Transplantationsbericht eine positive Bilanz: Verstöße würden zuverlässig aufgedeckt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Reformprozess in der Transplantationsmedizin kommt nach den Manipulationen, die vor vier Jahren in einigen Transplantationszentren aufgedeckt wurden, voran. Dieses Fazit zieht die Bundesregierung in ihrem dritten Transplantationsbericht, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedet hat.

Die Regierung muss seit 2014 auf Geheiß des Bundestags jährlich einen Bericht vorlegen, in dem dargelegt wird, inwiefern Reformen vorankommen. Der jüngste Bericht umfasst den Zeitraum von Oktober 2015 bis Oktober 2016.

Die Regierung hält den Reformkurs im Transplantationswesen für wirkungsvoll: "Treten Verstöße oder Unregelmäßigkeiten an Transplantationszentren auf, werden sie zuverlässig aufgedeckt" und die zuständigen Staatsanwaltschaften würden informiert, heißt es im Bericht.

Die Arbeit der Prüfungs- und Überwachungskommissionen wird als "effektiv" beschrieben – neun Transplantationsprogramme sind im Berichtszeitraum überprüft worden. Auffälligkeiten hätten sich nur bei Lungentransplantationen ergeben. Die beanstandeten Fälle liegen dabei teilweise bis zu sieben Jahre zurück.

Keine Bevorzugung von Privatpatienten

Wie schon in früheren Berichten haben Prüfer keine Anhaltspunkte gefunden, dass "privatversicherte Patienten bevorzugt behandelt oder transplantiert worden wären".

Anlass zur Sorge gibt weiter die Entwicklung der Zahl postmortaler Organspenden: Bis Ende September 2016 betrug die Zahl realisierter Organspenden 637, das sind 5,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2015. Gesunken ist auch die Zahl postmortal gespendeter Organe: 2138 sind es bis September 2016 gewesen – 107 weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum.

Probleme macht offensichtlich die neu gefasste Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des irreversiblen Hirntods. Seit Juli 2015 gelten hierbei verschärfte Qualitätsanforderungen. Nach einem Gutachten der Deutschen Krankenhausgesellschaft können mehr als die Hälfte der Kliniken die nötigen Untersuchungen zur Feststellung des Hirntods nicht mehr mit eigenen Ärzten vornehmen, weil Fachärzte für Neurologie und Neurochirurgie fehlen. Die Regierung belässt es hier bei dem vagen Appell, es sei "gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten, hier zu qualitäts- und bedarfsgerechten Lösungen zu kommen".

Qualitativ bessere Daten über das Transplantationsgeschehen werden noch auf sich warten lassen: Das Transplantationsregister wird vermutlich erst Anfang 2019 seinen Betrieb aufnehmen. Vorerst beraten die beteiligten Institutionen noch darüber, welchen Datensatz Ärzte künftig an das Register melden müssen. Das entsprechende Gesetz hat der Bundestag im Juli 2016 beschlossen, im November trat es in Kraft. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung