Lehre aus der Pandemie

AOK mahnt rasche und grundlegende Krankenhausreform an

Corona macht laut AOK-Bundesverband deutlich, wie überfällig der Umbau der Kliniklandschaft ist. „Wir brauchen mehr Spezialisierung und Konzentration“, heißt es bei der Vorstellung des neuen Krankenhaus-Reports.

Veröffentlicht:
Eine Reform der Krankenhauslandschaft steht seit vielen Jahren ganz oben auf der gesundheitspolitischen Tagesordnung. Doch es regt sich jedes Mal erheblicher Protest. Hier bei einer Demonstration 2015 in Nürnberg.

Eine Reform der Krankenhauslandschaft steht seit vielen Jahren ganz oben auf der gesundheitspolitischen Tagesordnung. Doch es regt sich jedes Mal erheblicher Protest. Hier bei einer Demonstration 2015 in Nürnberg.

© Daniel Karmann / dpa / picture alliance

Berlin. Die Krankenkassen halten den Druck bei der von der Ampel angekündigten Krankenhausreform hoch. Nach der Barmer-Ersatzkasse meldete sich am Dienstag auch der AOK-Bundesverband mit der Forderung nach zügigen Strukturreformen zu Wort.

„Die Pandemie hat bestätigt, dass wir mehr Spezialisierung und mehr Konzentration der Krankenhausversorgung brauchen“, sagte Verbandschefin Dr. Carola Reimann bei der Vorstellung des neuen Krankenhaus-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Die Behauptung der Kliniklobby, wonach es ein Segen sei, in der Corona-Pandemie über viele Krankenhäuser verfügt zu haben, sei „viel zu kurz gesprungen“.

Gerade ein Krankheitsbild wie COVID-19 brauche eine Versorgung durch routinierte Ärzte und speziell ausgebildete Pflegekräfte an gut ausgestatteten Kliniken. „Es sind die qualifizierten Behandlungsteams, die hier viele Leben gerettet haben“, zeigte sich Reimann überzeugt.

Lesen sie auch

„Bessere Personalallokation durch Konzentration“

Deutlich geworden sei in den vergangenen zwei Jahren auch, dass die große Belastung von Pflegekräften und Ärzten auch damit zu tun habe, dass diese auf „zu viele Klinikstandorte“ verteilt seien, so Reimann. Nötig sei deshalb eine „bessere Personalallokation durch Konzentration und eine sinnvolle Reduktion der Krankenhausbehandlungen“, so die AOK-Chefin.

Deutschland leiste sich noch immer zu viele stationäre Fälle, die ambulant erbracht werden könnten. Die starken Fallzahleinbrüche insbesondere bei den ambulant-sensitiven Krankheitsbildern in der Pandemie seien Belege dafür.

Der Bund habe einen ordnungspolitischen Rahmen zu schaffen, der eine „sektorenübergreifende Versorgung mit einer sinnvollen Leistungs- und Mengensteuerung“ ermögliche, so Reimann.

Lesen sie auch

Die Länder wiederum sollten ihre Krankenhausplanungen auf Grundlage von Betten und Fachrichtungen aufgeben und stattdessen „regionale Versorgungsaufträge“ erteilen. Klinikstandorte, die nicht mehr benötigt werden, seien in Gesundheitszentren umzuwandeln.

Der Kölner Krankenhausarzt und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, Professor Christian Karagiannidis, betonte, eine Lehre der Pandemie sei, dass schwere Erkrankungen vor allem in spezialisierten Kliniken „mit guter Ausstattung und erfahrenen Teams“ behandelt werden sollten. Kleinere Krankenhäuser spielten jedoch für die regionale Primärversorgung eine wichtige Rolle.

Fallzahl-Einbrüche setzen sich fort

Eine Sonderauswertung zum Krankenhaus-Report zeigt überdies, dass die Fallzahlen in den Krankenhäusern coronabedingt weiter deutlich zurückgegangen sind. „Ein erster, ganz aktueller Blick auf die Omikron-Welle zeigt, dass sich die Fallzahl-Einbrüche auch in diesem Jahr fortsetzen“, berichtete WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber.

So seien im Januar und Februar 2022 im Vergleich zum Jahr 2019 Rückgänge von 22 Prozent bei den somatischen und von 14 Prozent bei den psychiatrischen Fällen zu verzeichnen. „Das ist der zweithöchste Wert aller bisherigen Pandemiewellen.“ Hauptgrund für die aktuellen Einbrüche seien hohe Infektionszahlen, die auch zu deutlichen Personalengpässen in den Krankenhäusern und in der Folge zur Absage von Behandlungen und Operationen geführt hätten, so der Wissenschaftler. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich