Challenge-Studien

Absichtliche Corona-Infektion für die Forschung?

Um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 voranzutreiben, wollen sich Tausende freiwillig infizieren lassen – und so die eigene Gesundheit riskieren. Noch sind solche Überlegungen theoretischer Natur. Könnten sie in Deutschland überhaupt Realität werden?

Von Hannah Wagner Veröffentlicht:
Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Eine Gruppe Freiwilliger lässt sich mit einem potenziell tödlichen Virus infizieren, um so die Menschheit schneller vor ebendiesem schützen zu können: Was klingen mag wie aus einem Science-Fiction-Film, schwebt den Initiatoren der Kampagne „1Day Sooner“ tatsächlich vor.

Das Team um den US-amerikanischen Doktoranden Chris Bakerlee von der Harvard University sucht Menschen, die potenziell bereit wären, gezielt an COVID-19 zu erkranken, um so die Entwicklung eines Impfstoffes zu beschleunigen. Mehr als 14 .000 Menschen aus über 100 Ländern haben sich bereits registriert.

Lange Testphase bei seltenen Erregern

Klinische Studien zur Entwicklung eines Impfstoffs bestehen aus mehreren Phasen. Zunächst wird der Wirkstoff unter anderem auf Verträglichkeit getestet, später dann auf seine Wirksamkeit. Hierfür bekommen einige Probanden den Wirkstoff verabreicht, eine zweite Gruppe erhält ein Placebo oder eine Standardtherapie. Klassischerweise wartet man dann, bis sich genügend Probanden von alleine mit dem jeweiligen Erreger infiziert haben, um so die Wirksamkeit des Impfstoff-Kandidaten bewerten zu können.

Das Problem: Wenn ein Erreger nicht besonders verbreitet ist, können unter Umständen zehntausende Studienteilnehmer nötig sein. Außerdem kann diese Testphase dann sehr lange dauern. Hier setzt die Überlegung von „1Day Sooner“ an: Eine gezielte Infektion freiwilliger Probanden mit dem Coronavirus könnte die entsprechende Testphase beschleunigen, argumentieren die Initiatoren.

Ethische Bedenken

Doch derartige „Human Challenge Trials“ – so lautet der englischsprachige Fachbegriff – sind unter Wissenschaftlern umstritten. Einige betonen den großen Nutzen, den solche Studien für eine ganze Gesellschaft haben könnten. Andere äußern ethische Bedenken und verweisen auf enorme gesundheitliche Risiken, die die Infektion mit einem in vieler Hinsicht noch unerforschten Erreger wie SARS-CoV-2 haben könnte.

„Angesichts der besonderen Umstände der Pandemie befürworten unser Rahmenmodell und unsere Analyse, eine Grundlage für SARS-CoV-2-Challenges zu legen“, schreibt ein Team um Erstautorin Seema Shah von der Northwestern University in Chicago im Fachjournal „Science“ (DOI: 10.1126/science.abc1076). Die Autoren betonen aber auch, dass Risiken für Studienteilnehmer, Personal und Dritte minimiert werden müssten.

Die Initiatoren von „1Day Sooner“ verweisen auf ihrer Homepage auf „Human Challenge Trials“ in der Vergangenheit. So wurden etwa in den 1970er-Jahren Probanden in den USA gezielt mit Cholera infiziert, um die Wirksamkeit eines Impfstoff-Kandidaten zu erproben. In verschiedenen Studien ließen sich Freiwillige außerdem Malaria-Erreger verabreichen.

Theoretisch auch in Deutschland denkbar

In Deutschland habe es vergleichbare Studien mit freiwillig Infizierten in dieser Form bislang nie gegeben, sagt der Medizinhistoriker Norbert Paul von der Universitätsmedizin Mainz. Doch wären sie in der aktuellen Corona-Krise denkbar? Rein theoretisch schon – es müssten dann sowohl das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als auch eine Ethikkommission zustimmen. PEI-Präsident Klaus Cichutek erklärte allerdings kürzlich: „Es gibt eine gewisse fachliche Diskussion zu sogenannten Human Challenge Trials. Das können wir vielleicht später noch einmal abhandeln. Aber das ist nicht der Trend.“

„So eine Challenge-Studie wäre eine absolute Ausnahme“, betont auch Joerg Hasford, Vorsitzender des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland, mit Verweis auf den deutschen Wertekanon. „Weil wir in Deutschland nach den Erfahrungen des Dritten Reichs sehr, sehr hohe ethische und auch rechtliche Standards haben.“ Die Nationalsozialisten hatten in Konzentrationslagern an Inhaftierten grausame medizinische Experimente durchgeführt.

Nur bei sehr wirksamer Therapie vertretbar

„In dem Augenblick, in dem wir zum Beispiel eine sehr wirksame Therapie hätten, wäre das natürlich ethisch vergleichsweise leicht zu vertreten“, sagt Hasford. Der Mediziner verweist auf das ursprünglich zur Behandlung von Ebola entwickelte Mittel Remdesivir, das in Deutschland derzeit nur innerhalb eines Arzneimittel-Härtefallprogrammes für Corona-Patienten zugänglich ist: „Wenn sich also zum Beispiel zeigt, dass man mit Remdesivir eine sehr gute, wirksame Therapie hätte für schwerste Verläufe und man nähme Probanden, die definitiv nicht zur Risikogruppe gehören, dann könnte ich mir vorstellen, dass man sowas auch in Deutschland macht.“

Lesen sie auch

Eine weitere Voraussetzung wäre für Hasford allerdings, dass die Studienteilnehmer nachvollziehbar zeigten, dass sie verstanden hätten, worauf sie sich einließen: „Man würde hier an das Verständnis der informierten Zustimmung nach Aufklärung sicher sehr hohe Maßstäbe anlegen.“ Ebenso müsse gewährleistet werden, dass Remdesivir dann auch wirklich zur Verfügung stehe.

Mindestens ein halbes Jahr Vorlaufzeit

Zurückhaltend äußerte sich der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie: „Das Verfahren einer Infektion Freiwilliger mit einem potenziell tödlichen Erreger ist ungewöhnlich“, heißt es in einem Statement auf dpa-Anfrage. Grundsätzlich sei es durchaus begrüßenswert, wenn sich Freiwillige für klinische Prüfungen fänden.

Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs ist aber ohnehin eher Zukunftsmusik. Nur ein geringer Teil der mehr als 100 Impfstoffprojekte, die derzeit weltweit laufen, werden überhaupt bereits in klinischen Studien mit Freiwilligen erprobt. Angenommen, man würde ein „Human Challenge Trial“ in Deutschland planen wollen, bräuchte das laut Hasford einige Vorlaufzeit: „Unter sechs Monaten ist das sicher nicht realistisch.“ (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung