COVID-19

Ärzte im Norden bereiten sich auf Grippe-Corona-Saison vor

Im Norden kommen erste Patienten mit Grippesymptomen in die Praxen, die ja ähnlich wie COVID-19-Symptome sein können. Hamburg und Schleswig-Holstein rüsten sich für eine mögliche zweite Corona-Welle im Herbst.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Der Arztruf Hamburg verzeichnet vermehrt Patienten, die über Fieber, Husten, Gelenk- und Halsschmerzen klagen.

Der Arztruf Hamburg verzeichnet vermehrt Patienten, die über Fieber, Husten, Gelenk- und Halsschmerzen klagen.

© Wellnhofer Designs/stock.adobe.com

Hamburg/Eutin. Der Arztruf Hamburg verzeichnet seit Tagen vermehrt Patienten mit grippalen Symptomen wie Fieber, Husten, Gelenk- und Halsschmerzen. Die bei diesen Patienten vorgenommenen SARS-CoV-2-Tests haben laut KV Hamburg (KVHH) in der Regel negative Ergebnisse erbracht.

Um COVID-19 und Sommergrippe zu bewältigen, rät KVHH-Chef Walter Plassmann den Betroffenen, zur Abklärung einen Arzt aufzusuchen oder den Arztruf Hamburg einzuschalten. Patienten sollten auf keinen Fall zur Arbeit gehen, so Plassmann. Allerdings sollten Betroffene den Arztruf auch nur in Anspruch nehmen, wenn konkrete Symptome vorliegen, um die Ressourcen für die Kranken freizuhalten. Symptomlose Patienten sollten die Testzentren in Altona und Farmsen aufsuchen. Plassmann erklärt die Sommergrippe mit einem Nachholeffekt, „weil die Grippesaison wegen der Kontaktsperren de facto ausgefallen ist“.

In Schleswig-Holstein macht sich der Dachverband der Praxisnetze daher Gedanken, wie man sich auf die Grippewelle im Herbst einstellt. Der Verbandsvorsitzende Dr. Thomas Schang aus Eutin will erreichen, dass Netze und Arztpraxen frühzeitig planen können.

Pandemie: Vier Empfehlungen

Seine Empfehlungen beruhen auf den Erfahrungen, die man in der ersten Pandemiewelle gesammelt hat:

  • Infizierte Patienten vom allgemeinen Versorgungsgeschehen in Praxen und Kliniken fernhalten. Diagnostik und Therapie der infizierten Patienten soll in Spezialpraxen stattfinden.
  • Risikogruppen ohne Symptome sollten in Praxen und Gesundheitsämtern, die dafür ausgestattet und finanziert sind, getestet werden.
  • Höhere Impfquote gegen Influenza und Pneumokokken erreichen: Dafür müssten Politik, ÖGD, Kostenträger und Praxen „alle Anstrengungen“ unternehmen.
  • AU-Bescheinigung im Rahmen einer Fernbehandlung: Schang betonte zwar, dass eine missbräuchliche Nutzung ohne ausreichende ärztliche Sorgfalt oder ohne Tätigkeit im Rahmen einer Niederlassung oder ermächtigten Klinik einen Verstoß gegen die ärztliche Berufsordnung darstellt. Aber: „Es erscheint nicht sinnvoll, Digitalisierung mit elektronischem Rezept und elektronischer AU zu forcieren und die derzeit wichtigste Nutzanwendung generell zu untersagen.“
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung