Neue Kommission beschlossen

Alle Bundesbürger sollen gleich gut leben können

Bürger in ländlichen Regionen fühlen sich häufig abgehängt, weil es vielerorts etwa immer weniger Geschäfte und Arztpraxen gibt. Das soll sich nun ändern: Das Bundeskabinett hat eine neue Kommission beschlossen, die für "gleichwertige Lebensverhältnisse" in Deutschland sorgen soll.

Veröffentlicht:
Alle Bundesbürger sollen gleichwertige Lebensverhältnisse vorfinden - das wünscht sich die Bundesregierung.

Alle Bundesbürger sollen gleichwertige Lebensverhältnisse vorfinden - das wünscht sich die Bundesregierung.

© fotomek / stock.adobe.com

BERLIN. Mit der Einsetzung der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" will die Bundesregierung versuchen, das weitere Auseinanderdriften von Ballungsräumen und ländlichen Regionen zu verhindern.

Der Vorsitz des Gremiums, das am Mittwoch vom Bundeskabinett eingesetzt wurde, liegt bei Bundesinnenminister Horst Seehofer (CDU). Die Kommission wolle sich um die "wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Alltagsprobleme" der Bürger kümmern, erklärte Seehofer.

Co-Vorsitzende im Gremium sind Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Familienministerin Franziska Giffey (SPD). Die übrigen Ressorts – auch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) – sollen fallweise eingebunden werden.

Ergebnisse sollen im Herbst 2020 vorliegen

Sechs Arbeitsgruppen sind in der Kommission vorgesehen. Fragen der ärztlichen Versorgung haben keinen eigenen Themenstatus, sondern dürften in der Arbeitsgruppe "Soziale Daseinsvorsorge" behandelt werden.

Die Kommission ist nach monatelangen koalitionsinternen Querelen zustande gekommen, der konkrete Arbeitsauftrag bleibt wolkig. Fest steht nur, dass bis Herbst 2020 ein Abschlussbericht vorliegen soll.

Zu tun gäbe es viel. Der jüngste Raumordnungsbericht der Bundesregierung hat gezeigt, dass die Daseinsvorsorge auf dem Land vor einem Härtetest steht: Menschen wandern ab, die Wege der Bürger zu Ärzten und Kliniken werden länger. (fst)

Wir haben den Artikel aktualisiert am 18.7.2018 um 15:30 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Stellenwert Gesundheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation von Änderungen im Jahr 2019

Morbifaktor in Bedarfsplanung sorgt für moderates Wachstum bei Arztsitzen

Datenerhebung läuft bis 15. Mai

Zi: Neues Praxis-Panel zur wirtschaftlichen Situation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?