Kommentar zum Versichertenentlastungsgesetz

Alte Idee in neuem Gewand

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Schöne Idee, neue Anreize für "Qualitätsverträge" zu geben. Was der Gesundheitsausschuss des Bundesrats in das Versichertenentlastungsgesetz heben möchte, ist nicht wirklich neu. Früher nannte man es: Vertragswettbewerb. Also Wettbewerb der Kassen um eine bessere Versorgung anstatt wie bisher alle Energie in die Vermeidung von Zusatzbeiträgen zu stecken.

Ob ein neuer Paragraf 135d SGB V an dieser grundsätzlichen Fehlsteuerung viel ändert? Zweifel sind erlaubt. Dabei ist die Idee der Experten per se nicht übel. Denn neben dem Korsett der Regelversorgung haben die Kassen außer Selektivverträgen und Modellvorhaben nicht viel im Köcher. Und diese Instrumente sind behäbig, brauchen lange Vorlaufzeit, Einschreibeverfahren und viel Ressourcen für die Evaluation. Den Vertragspartnern hier ein smartes Werkzeug an die Hand zu geben, um Versorgungsprozesse – und sei es nur in kleinen Schritten – zu verbessern, ist ein hehres Ziel.

Sollte diese Idee jemals im Bundesgesetzblatt stehen: Dann braucht es noch Vertragspartner, die Versorgung wirklich gestalten wollen.

Lesen Sie dazu auch: Finanzierungslücke: Bundesrat will Kassenpolster schonen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben