Drogen und Rausch

Ampel schaltet für Cannabis auf Grün

Der koalitionsinterne Dissens zur Cannabisfreigabe ist beigelegt. Einschneidende Änderungen an dem Gesetzentwurf gibt es keine mehr. Wirksam werden soll die Legalisierung zum 1. April.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Wird künftig in der Öffentlichkeit häufiger zu sehen sein: Der tiefe Zug am Joint.

Wird künftig in der Öffentlichkeit häufiger zu sehen sein: Der tiefe Zug am Joint.

© Boris Roessler / dpa

Berlin. Die Koalitionsfraktionen haben ihren Dissens zur Cannabis-Freigabe beigelegt. Das gaben die Vize-Fraktionschefs Konstantin Kuhle (FDP), Maria Klein-Schmeink (Grüne) und Dagmar Schmidt (SPD) gegenüber der Deutschen Presseagentur am Donnerstagabend bekannt.

Nun muss das Cannabisgesetz noch vom Bundestag verabschiedet werden. Das soll nach früherer Ankündigung des Bundesgesundheitsministers in der 3. Februarwoche passieren.

Auch der Bundesrat, der das Vorhaben als zustimmungspflichtig erachtet, wird sich damit noch einmal abschließend befassen. Planmäßig soll das Gesetz zum 1. April in Kraft treten.

Lesen sie auch

Eng getaktete Evaluation

Zuletzt wurden vor allem aus der SPD-Fraktion Bedenken angemeldet, ob die Vorkehrungen zum Jugendschutz ausreichen. Wie es aus Koalitionskreisen jetzt heißt, wurden an dem Gesetzentwurf im Zuge der Einigung inhaltlich keine wesentlichen Änderungen mehr vorgenommen.

Dirk Heidenblut (SPD), im Gesundheitsausschuss Berichterstatter seiner Fraktion zur Drogenpolitik, teilte über Instagram mit, nachgebessert habe man aber „bei der für uns wichtigen Evaluation des Gesetzes, gerade im Hinblick auf die Auswirkungen zum Kinder- und Jugendschutz“.

Dem Vernehmen nach, soll es eine erste Evaluation bereits nach einem Jahr der Freigabe geben, eine zweite nach zwei Jahren und eine abschließende nach vier Jahren. In die Prüfung werde auch das Bundeskriminalamt einbezogen.

Zwei Sozialdemokraten bleiben bei „Nein“

Nach der Einigung bleibt es nun dabei, dass Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz gestrichen wird. Eigenanbau (bis zu drei Pflanzen) und Besitz (bis zu 50 Gramm) wird Erwachsenen erlaubt. Im Juli sollen die ersten Cannabis-Anbauvereine starten, die die Droge an ihre Mitglieder abgeben. Im 100-Meter-Radius um Schulen, Kitas oder Sportstätten bleibt der Konsum untersagt.

Zwei SPD-Abgeordnete, der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Sebastian Hartmann und der Innenpolitiker Sebastian Fiedler kündigten gegenüber Zeit online an, dem Gesetz nicht zustimmen zu wollen. Hartmann bemängelt demnach die private Abgabe anstelle des kontrollierten Verkaufs in zertifizierten Geschäften. Fiedler stört sich an der zulässigen Besitzmenge, die viel zu hoch sei.

In einer ersten Wortmeldung aus Oppositionskreisen erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach, die Bundesregierung habe „trotz Bedenken aus den eigenen Reihen ihre Pläne für eine Legalisierung von Cannabis nun finalisiert“.

Bayern kündigt Widerstand an

Gerlach kündigte am Freitag einen „maximal restriktiven Vollzug des Cannabis-Gesetzes“ für Bayern an. Man sei entschlossen, „den Konsum so weit wie möglich zu verhindern“.

Die Planungen zur Einrichtung einer damit betrauten „zentralen bayerischen Kontrolleinheit“ kämen voran. Deren Aufbau hatte noch Gerlachs Vorgänger Klaus Holetschek angekündigt. Gerlach: „Die Kontrolleinheit soll zum Beispiel für die Erteilung von Erlaubnissen für Anbauvereinigungen zuständig sein und für deren Überwachung.“

Unterdessen betont Kristine Lütke, sucht- und drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, die Bedeutung, die die Cannabisfreigabe zu Konsumzwecken auch für den therapeutischen THC-Einsatz habe. Mit der Herausnahme aus dem Betäubungsmittelgesetz würden Verordnung und Abgabe erheblich entbürokratisiert.

„Weder die BtM-Dokumentation noch die Lagerung im Tresor sind dann für Apotheken vorgeschrieben“, so Lütke. Zudem wirke sich der verbreiterte Anbau „positiv auf die Verfügbarkeit von Medizinalcannabis in Deutschland aus“, was die Versorgung „deutlich verbessern sowie Ärzte und Apotheken spürbar entlasten“ werde. (cw/dpa)

Mehr zum Thema

Gemeindenotfallsanitäter und Surveillance-System in außerklinischer Intensivpflege

Innovationsausschuss vergibt Prüfaufträge

Klima und Gesundheit

GKV-Bündnis Sachsen: Klimawandel mitdenken

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll