Apotheker bangen um die Wohltaten der Pharmagrossisten

Das Arzneimittel-Neuordnungsgesetz fällt beim Bundesrat in vielen Punkten durch, Apotheker warnen vor "Raubbau" zu ihren Lasten.

Veröffentlicht:
Protest-Kampagne: Apotheken wollen nicht für den Pharmagroßhandel zahlen.

Protest-Kampagne: Apotheken wollen nicht für den Pharmagroßhandel zahlen.

© ABDA

BERLIN (fst/sun). Der Bundesrat hat am Freitag umfangreiche Änderungen an den Plänen zur Neuordnung des Arzneimarktes gefordert. Grundsätzlich begrüßt dabei die Länderkammer das Vorhaben einer schnellen Nutzenbewertung für neue Wirkstoffe.

Allerdings fordert sie, die betroffenen Unternehmen sollten bei der Festlegung der "Spielregeln" hinreichend beteiligt werden. Wie schon die Fraktionen von Union und FDP spricht sich auch der Bundesrat dafür aus, Arzneimittel für seltene Erkrankungen ("Orphan drugs") von der Nutzenbewertung auszunehmen.

Kritisch setzt sich die Länderkammer mit Änderungen bei der Aut-idem-Substitution auseinander. Arzneimittel sollten im Rahmen von Rabattverträgen nur dann ausgetauscht werden dürfen, wenn das abgegebene Präparat für alle Indikationen zugelassen ist wie das ursprünglich vom Arzt verordnete.

Der Pharmaverband ProGenerika begrüßte diese Empfehlung. Die Koalition will dagegen einen Austausch bereits dann zulassen, wenn nur eine Indikation übereinstimmt.

Außerdem spricht sich der Bundesrat dafür aus, Pick-up-Stellen für Arzneimittel in Drogerien oder Discountern verbieten zu lassen. Die Regierung dagegen nach Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit eines solchen Verbots und hat diesen Plan daher fallen lassen.

Das Vorhaben im AMNOG, beim Pharmagroßhandel 400 Millionen Euro einsparen zu wollen, stößt bei Apothekern unterdessen auf Widerstand. "Der Großhandel hat angekündigt, dass er die finanzielle Last komplett an die Apotheken durchreichen wird", sagte ABDA-Sprechers Thomas Bellartz.

Damit würden Apotheken "über die Bande" zusätzlich belastet. Die ABDA rechnet nach eigenen Angaben mit einem Rohertragsverlust von 23 000 Euro pro Apotheke und Jahr. Die Kampagne "Stoppt den Raubbau an der Apotheke" soll auf die Folgen des AMNOG aufmerksam machen: Mit Plakaten und Flyern sollen die Apotheken Patienten und Abgeordnete vor Ort erreichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachsymposium Onkologie

Behörden und Industrie blicken zuversichtlich aufs EU-HTA

Kooperation | In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH und MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen