Corona-Pandemie

Auch Apotheker und Hebammen sollen in Großbritannien impfen

Die britische Regierung hat im Kampf gegen das Coronavirus das Impfgesetz geändert. Künftig sollen auch Apotheker und andere Gesundheitsberufe zumindest die COVID-19-Vakzine verabreichen dürfen.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Bereits nach Weihnachten könnte in Großbritannien die COVID-19-Impfung starten.

Bereits nach Weihnachten könnte in Großbritannien die COVID-19-Impfung starten.

© M.i.S.-Sportpressefoto | MiS / picture alliance

London. Die britische Regierung rechnet offenbar damit, dass eine COVID-19-Vakzine „kurz nach Weihnachten“ an Bedienstete des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) und Risikopatienten verabreicht werden kann.

Um eine rasche Impfung von möglichst vielen Menschen zu erreichen, wurde am Wochenende laut Presseberichten das Impfgesetz geändert. Zukünftig soll es auch Apothekern, Zahnärzten, Hebammen, Rettungssanitätern und anderen Gesundheitsberufen erlaubt sein, Patienten gegen COVID-19 zu impfen. Das berichtete die Sonntagszeitung „Sunday Times“ unter Berufung auf Quellen in der Downing Street. Das Blatt ist gewöhnlich gut informiert.

Allein im NHS soll Impfaktion Monate beanspruchen

Die „Sunday Times“ zitiert den zweithöchsten NHS-Gesundheitsbeamten, Jonathan Van-Tam mit den Worten: „Klinische Studien der Phase 3 haben erfolgreich gezeigt, dass die von der Universität Oxford und dem Unternehmen Astra Zeneca entwickelte Vakzine Infektionszahlen reduzieren kann.“

Van-Tam hatte vor wenigen Tagen britische Unterhausabgeordnete über die Fortschritte bei der Suche nach einem Impfstoff informiert. Dabei räumte er dem Vernehmen nach ein, dass es „mehrere Monate“ dauern werde, bis Ärzte und andere Gesundheitsberufe auch tatsächlich größtenteils von der Impfung profitieren könnten. Aber die Regierung rechne mit einem Impfstart „noch in diesem Jahr“.

Gesundheitsberufe werden bereits angelernt

Nachdem Gesundheitspersonal und Risikopatienten geimpft worden sind, solle die Impfung flächendeckend ausgeweitet werden mit dem Ziel, „irgendwann 2021 die Mehrheit der britischen Bevölkerung“ geimpft zu haben. Ein Sprecher des Londoner Gesundheitsministeriums bestätigte am Wochenende, dass inzwischen „ein solides Ausbildungsprogramm für diverse Gesundheitsberufe wie Apotheker und Zahnärzte angelaufen“ sei, um diese Personen fit zu machen, Patienten gegen COVID-19 zu impfen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?