Ambulantisierung

BARMER sieht in Mecklenburg-Vorpommern Potenzial für deutlich mehr ambulante Operationen

Veröffentlicht:

Schwerin. Etwa jede fünfte mit einem anschließenden Krankenhausaufenthalt verbundene Operation in Mecklenburg-Vorpommern könnte nach Einschätzung der BARMER-Krankenkasse auch ohne stationäre Aufnahme erfolgen. Wie BARMER-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach in Schwerin mitteilte, ermittelte das kasseneigene Institut für Gesundheitssystemforschung exemplarisch für das vierte Quartal 2022 eine Quote von exakt 21,4 Prozent. Bei jährlich etwa 317.500 Krankenhausbehandlungen im Nordosten könnten so mehr als 68.000 davon ambulant oder in einer Arztpraxis durchgeführt werden.

„Krankenhausaufenthalte sind für manche Patientinnen und Patienten mit großen Belastungen verbunden. Studien belegen außerdem, dass die Genesung im eigenen Zuhause oftmals schneller und komplikationsloser verläuft. Das sind gute Gründe dafür, mehr ambulant zu operieren“, erklärte Kutzbach.

Landesgeschäftsführer sieht „Win-Win-Situation“

Kutzbach führte ein weiteres Argument an: „Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung sollten die knappen Personalressourcen im Krankenhaus möglichst effektiv eingesetzt werden“, sagte er. Stationäre Aufenthalte würden viel Personal binden. Durch mehr ambulante Operationen käme es somit zu einer „Win-Win-Situation mit weniger Belastungen für Patienten, mehr Ressourcen für die Leistungserbringer und reduzierten Kosten in der GKV“.

Patientenorganisationen hatten davor gewarnt, vorrangig aus Kostengründen mehr Operationen ambulant durchzuführen und Risiken auszublenden. Kutzbach betonte, dass bei ersichtlichen Risikofaktoren wie hohem Patientenalter oder Begleiterkrankungen die Eingriffe auch weiterhin mit stationären Aufenthalten erfolgen würden.

Lesen sie auch

Der BARMER-Landesgeschäftsführer bezeichnete die vom Bund angestrebte Krankenhausreform als Chance für mehr ambulante Operationen und die Durchsetzung einheitlicher Maßstäbe. Allein in Mecklenburg-Vorpommern variiere das Potenzial zwischen 18 Prozent in Nordwestmecklenburg und 23,2 Prozent im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie in der Mecklenburgischen Seenplatte. „Fakt bleibt, dass es in Mecklenburg-Vorpommern durchaus Möglichkeiten für mehr ambulante Behandlungen gibt“, konstatierte Kutzbach. (dpa/mv)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung