Stellungnahme

BÄK drängt auf Nachbesserungen am geplanten Triage-Gesetz

Wie sind Intensivbetten zuzuteilen, wenn Behandlungsressourcen in Pandemiezeiten knapp werden? Der Referentenentwurf des BMG bleibe viele Antworten darauf schuldig, kritisiert die Bundesärztekammer.

Veröffentlicht:
Triage ist eine Extremsituation für das Personal auf Intensivstationen. Die Ampel-Koalition bereitet ein Gesetz vor, um zum Beispiel Menschen mit Behinderung vor Benachteiligung zu schützen.

Triage ist eine Extremsituation für das Personal auf Intensivstationen. Die Ampel-Koalition bereitet ein Gesetz vor, um zum Beispiel Menschen mit Behinderung vor Benachteiligung zu schützen.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Berlin. Die Kritik am geplanten Triage-Gesetz der Ampel reißt nicht ab. Die Bundesärztekammer (BÄK) erklärte am Montag, der vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegte Referentenentwurf weise „deutlichen Nachbesserungsbedarf“ auf.

In ihrer Stellungnahme bemängelt die BÄK, dass das vorrangige Ziel, genügend Behandlungskapazitäten auf Intensivstationen zu schaffen, um es erst gar nicht zu Triagierung kommen zu lassen, in der Begründung des Gesetzentwurfs nur „kurz“ aufgegriffen werde. Zudem bleibe offen, wem die Entscheidung obliege, wann eine die Triage rechtfertigende Ausnahmesituation vorliege und wann nicht.

Kann nur um pandemiebedingte Ausnahme gehen

Bereits im Normtext sei daher klarzustellen, dass sich eine Triage-Regelung ausschließlich auf die pandemiebedingte Ausnahmesituation beschränke, die Gegenstand der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gewesen sei, betonte BÄK-Vizepräsidentin Dr. Ellen Lundershausen. Die Karlsruher Richter hatten dem Gesetzgeber Ende 2021 aufgetragen, unverzüglich Vorkehrungen zu treffen, damit Menschen mit Behinderung bei der Zuteilung entsprechender Ressourcen nicht benachteiligt werden.

Lesen sie auch

Mit dem im Referentenentwurf vorgesehenen Ausschluss einer Ex-post-Triage würde das Gesetz überdies nur angewendet, wenn zwei Patienten zeitgleich eine intensivmedizinische Behandlung bräuchten, heißt es in der Stellungnahme der BÄK. Dabei wäre unerheblich, worin die Notwendigkeit der Behandlung begründet sei. So könne die Ursache sowohl in einer Infektionsbehandlung, einer postoperativen Überwachung, einem Unfall als auch einem Herzinfarkt oder Schlaganfall liegen.

Gesetzgeber muss klar Position für Ärzte beziehen

BÄK-Vize Dr. Günther Matheis betonte in diesem Zusammenhang, aus ärztlicher Sicht sei es zwingend nötig, „dass insbesondere Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen bei der Entscheidung über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen – wie alle anderen Patienten – weder benachteiligt noch bevorzugt werden.

Ärzte befänden sich bei der Zuteilung knapper Behandlungsressourcen stets in einem „moralischen Dilemma“, schreibt die BÄK. Treffe der Gesetzgeber nun Vorkehrungen zum Schutz von Menschen mit Behinderungen, dürfe er die Entscheidung darüber, ob sich Ärzte bei einer Triage rechtmäßig verhielten oder sie „nur kein individueller Schuldvorwurf“ treffe, nicht den Gerichten und der „rechtswissenschaftlichen Diskussion“ überlassen bleiben. Vielmehr habe sich der Gesetzgeber hier „eindeutig“ zugunsten der Ärzteschaft zu positionieren. Diesem Anspruch werde der Entwurf nicht gerecht.

Vergangene Woche hatte bereits der Marburger Bund den Entwurf für ein Triage-Gesetz als unzureichend kritisiert und sich insbesondere an der Streichung der Ex-post-Triage gestoßen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?