Nur mehr Corona als Thema

BÄK streicht Ärztetag auf kleines Online-Format zusammen – Kritik aus Nordrhein

Fällt der Deutsche Ärztetag ein zweites Mal der Pandemie zum Opfer? Die ursprünglich als Hybrid geplante Veranstaltung in Rostock hat der BÄK-Vorstand jetzt eingedampt. Zum Unmut mancher Delegierter.

Veröffentlicht:
122. Deutscher Ärztetag 2019 in Münster

Hach, waren das Zeiten: Ein eng bestuhltes Plenum mit abstimmenden Delegierten und ein mit dem BÄK-Vorstand voll besetztes Podium beim 122. Deutschen Ärztetag 2019 in Münster.

© Illian / Springer Medizin

Berlin/Düsseldorf. Mit Erstaunen hat die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) auf die Entscheidung der Bundesärztekammer reagiert, den 124. Deutschen Ärztetag ausschließlich online und verkürzt auf zwei Tage abzuhalten.

Ein Jahr nach Ausbruch einer globalen Pandemie und einem abgesagten Ärztetag gebe es erheblichen Diskussionsbedarf des höchsten Organes der Deutschen Ärzteschaft, heißt es in einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Antrag. Genannt werden die Themen Sterbehilfe, Klimawandel und Corona.

Delegierte fordern „angemessenes Forum“

Die Bundesärztekammer hatte am Samstag mitgeteilt, den diesjährigen Ärztetag ausschließlich als verkürztes Online-Format vom 4. bis 5. Mai auszutragen. Ursprünglich hätte er in Rostock als Hybrid-Veranstaltung in der üblichen Länge von Dienstag bis Freitag derselben Woche stattfinden sollen. Ausrichter in diesem Jahr ist die Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern.

Neben den Auswirkungen der Pandemie, hätte sich das „Ärzteparlament“ in diesem Jahr unter anderem mit den Folgen des Klimawandels oder der geplanten Neuregelung der Suizidassistenz beschäftigen wollen. Auf der Website der Bundesärztekammer waren am Sonntag die Hinweise auf den 124. Ärztetag entfernt worden. Bereits der 123. Deutsche Ärztetag in Mainz war 2020 wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.

Die ÄKNo-Delegierten fordern den BÄK-Vorstand denn auch auf, die Tagesordnung noch einmal zu überdenken und ausreichend Zeit für die notwendigen Debatten zur geben. Ein „angemessenes Forum“ könne dafür eine viertägige Dauer des Ärztetages sein oder auch ein außerordentlicher Ärztetag.

Eventuell Zusatzveranstaltungen

Wegen der Pandemie könne der Deutsche Ärztetag nicht wie geplant als Präsenzveranstaltung in Rostock stattfinden, sagte ÄKNo-Präsident Rudolf Henke. Die Verkürzung auf die zwei Tage sei der Tatsache geschuldet, dass viele Vorstandsmitglieder und Delegierte es für unzumutbar ielten, vier Tage vor dem Bildschirm sitzen zu müssen, erläuterte er.

Der BÄK-Vorstand erwägt nach seinen Angaben, den Deutschen Ärztetag durch kleinere Zusatzveranstaltungen zu ergänzen, um über einzelne Themen zu diskutieren. „Da werden wir noch im März zu einer Entscheidung kommen“, kündigte Henke an. (iss/nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?