Bertelsmann-Studie

BDI lehnt GKV-Pflicht für Beamte ab

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die von der Bertelsmann Stiftung errechneten Finanzeffekte, wenn Beamte statt privat künftig gesetzlich versichert wären, sieht der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) kritisch. "Eine solche Reform dürfte vor allem zu Lasten der betroffenen Beamten im öffentlichen Dienst gehen und ist deshalb zutiefst unsozial", meint BDI-Präsident Dr. Hans-Friedrich Spies. "Sie gefährdet zusätzlich die Finanzierung unseres Gesundheitswesens."

Nach der am Dienstag veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung könnten Bund und Länder bis zum Jahr 2030 rund 60 Milliarden Euro durch eine GKV-Pflicht und die damit verbundene Einsparung der Beihilfe für Beamte einsparen. Der Vorstoß hatte prompt eine Reihe von Reaktionen hervorgerufen: Während Bundesärztekammer und Hartmannbund harsch wie berichtet kritisierten, lobten SPD, Grüne und Linke den Ansatz der Bürgerversicherung.

Neben Ärzten und Leistungserbringern müssten laut Spies vor allem die Beamten selbst die Zeche zahlen – "und hier vor allem die, die niedrig besoldet sind". "Sie dürfen teilweise oder ganz Krankenkassenbeiträge aufwenden und erhalten zu allem Überfluss weniger Leistungen als seither die Beihilfe abgesichert hat", erklärt Spies. "Sie müssen also mit Einkommenseinbußen rechnen und bekommen Gesundheitsleistungen gestrichen." Die Idee gehe damit zu Lasten sozial Schwacher. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?