Qualitätsumbau angemahnt

Barmer-Chef kritisiert „irrationale Liebe“ zur wohnortnahen Klinik

Mehr Zentren, dafür besser – Barmer-Chef Christoph Straub erneuert in der Debatte um Klinikschließung die Forderung nach der Zusammenlegung von Kliniken.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Krankenkassen drängen auf einen Umbau der Kliniklandschaft in Deutschland. Nötig sei dazu vor allem der „Ersatz von Krankenhäusern der Grundversorgung durch flächendeckend interdisziplinäre, überwiegend ambulante Gesundheitszentren“, schreibt der Vorstandschef der Barmer, Professor Christoph Straub, in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (Ausgabe vom 6. Januar 2020).

Bislang seien alle Versuche, Krankenhäuser ausschließlich nach „den Faktoren hoher Versorgungsqualität und medizinischer Sinnhaftigkeit“ zu betreiben, an einer „irrationalen Liebe der Bürger, der Politik und der Medien zu ihrem wohnortnahen Krankenhaus“ gescheitert, moniert der Barmer-Chef.

Knapper werdende Ressourcen

Das sei schon deshalb ein „großes Problem“, da in Deutschland zu viele Kliniken um knappe personelle Ressourcen konkurrierten.

Straub: „Deutschland hat mehr Ärzte und noch mehr Pflegekräfte als die anderen OECD-Länder, aber eben auch überproportional mehr Krankenhausbetten.“ Die Bundesländer müssten schon deshalb möglichst rasch für „Strukturveränderungen“ in der stationären Versorgung sorgen.

Die Krankenhausplanung unter Qualitätsgesichtspunkten sei ordnungspolitisch abzusichern und dürfe nicht der steuernden Anreizwirkung des Fallpauschalen-Systems überlassen werden, betont Straub in seinem Beitrag.

KBV wirbt für Intersektorale Zenren

Die Diskussion über eine Umwandlung kleinerer Kliniken in ambulante Versorgungszentren ist nicht neu. So hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gemeinsam mit der Krankenhaus-Management-Gesellschaft Oberender AG und der Universität Bayreuth ein entsprechendes Konzept mit dem Namen „Intersektorale Gesundheitszentren“ (IGZ) entwickelt.

Angepeilt sind dabei Kliniken mit weniger als 150 Betten. Dort könnten nach einer erfolgreichen Umwandlung Hausärzte und Internisten, aber auch Chirurgen, Patienten ambulant versorgen, mit der Möglichkeit zur kurzstationären Aufnahme. (hom)

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer