Neue BÄK-Richtlinie

Bei Blutspenden bleibt für Risikogruppen eine Wartefrist

Bei sexuell riskantem Verhalten unterscheidet die Bundesärztekammer künftig nicht mehr zwischen den Geschlechtern. Das sieht die neue Blutspende-Richtlinie vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blutspender gesucht: Die Bundesärztekammer hat ihre Richtlinie aktualisiert.

Blutspender gesucht: Die Bundesärztekammer hat ihre Richtlinie aktualisiert.

© Jonas Walzberg / dpa / picture alliance

Berlin. Sexuelles Risikoverhalten wird beim Blutspenden künftig geschlechtsneutral eingeordnet. Die Bundesärztekammer hat am Freitag im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut ihre Hämotherapie-Richtlinie aktualisiert.

Darin heißt es nun, dass eine Zulassung zur Spende vier Monate nach Beendigung eines sexuellen Risikoverhaltens das Risiko für die Empfänger nicht erhöht. Infektionen mit Hepatitis B und C beziehungsweise HIV über das Spenderblut könnten dann sicher ausgeschlossen werden. Bislang galt für homosexuelle Männer eine Wartefrist von zwölf Monaten.

Zeitlich befristete Ausschlüsse gibt es weiterhin. Die Spanne reicht von einem Tag nach einer zahnärztlichen Behandlung bis vier Jahre nach dem sechsmonatigen Aufenthalt in einem Malaria-Endemiegebiet.

Turnusgemäße Aktualisierung

Anlass für die Neufassung des mehr als 100 Seiten starken Regelwerks war die alle zwei Jahre anstehende Aktualitätsprüfung. Zuvor hatte eine Arbeitsgruppe von Ärzten, wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Patiententenvertretern, Blutspendediensten, Bundesoberbehörden und Bundesgesundheitsministerium sich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Die Experten haben sich dabei gegen eine völlige Aufhebung der Wartefrist aufgrund der sexuellen Orientierung entschieden. Epidemiologische Daten aus Deutschland zeigten, dass sexuelles Risikoverhalten mit dem Erwerb von transfusionsrelevanten Erregern assoziiert seien.

Angesprochen sind damit zum Beispiel Männer, die mit einem neuen Partner Sex haben sowie für alle, die häufig wechselnde Sexualpartner haben, also auch Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter.

Reinhardt warnt vor Diskriminierung

„Keinesfalls darf die medizinisch-wissenschaftliche Risikostratifizierung aus ihrem Regelungskontext gerissen und als Gradmesser für gesellschaftliche Akzeptanz oder Diskriminierung herangezogen werden“, ordnete Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt die Neufassung der Richtlinie ein. Eine Bewertung der sexuellen Orientierung hätten die damit befassten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausdrücklich nicht vorgenommen.

Die Bundesregierung hält in diesem Zusammenhang Hinweise auf Männer, die mit Männern Sex haben (MSM), für gerechtfertigt. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor, die das Datum des 13. September trägt.

Von MSM als Hauptbetroffenengruppe für sexuell übertragbare und transfusionsrelevante Infektionskrankheiten gingen bei der Blutspende erhöhte Risiken aus, heißt es darin. Im Jahr 2019 seien 61,5 Prozent der sexuell erworbenen HIV-Infektionen beim Sexualverkehr zwischen Männern erfolgt. Bei Syphilis-Infektionen betrage dieser Wert 85,9 Prozent.

Bei der Versorgung mit Blutkonserven und Blutkomponenten zur Transfusion sieht die Regierung keinen „signifikanten Versorgungsnotstand“. Gleichwohl bereite die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Kampagne vor, um eine „Kultur der Blut- und Plasmaspende“ in der Gesellschaft zu etablieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?