Praxenstreik nach Weihnachten

Berliner Krankenhausgesellschaft erinnert Vertragsärzte an Sicherstellungsauftrag

Verbandspolitik der niedergelassenen Ärzte dürfe nicht zulasten der Rettungsstellen in den Kliniken gehen, fordert die Berliner Krankenhausgesellschaft. Notdienstpraxen der KV Berlin kündigen zusätzliche Öffnungszeiten an.

Veröffentlicht:

Berlin. In den Berliner Krankenhäusern blicken die Verantwortlichen angesichts der steigenden Krankenstände und angespannter Personalsituation in den Notaufnahmen mit gemischten Gefühlen dem angekündigten Streik der Praxisärzte zwischen den Jahren entgegen. Die Krankenstände steigen, und die Personaldecke in den Notaufnahmen dünnt aus.

„Wir fordern die niedergelassenen Ärzte dringend dazu auf, den Versorgungsauftrag in den kommenden Tagen sicherzustellen“, hat Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) am Freitag gewarnt. Die Rettungsstellen dürften nicht überlastet werden. Verbandspolitik der niedergelassenen Ärzte dürfe nicht auf den Schultern der Ärzte Pflegenden in den Rettungsstellen ausgetragen werden.

Rettungsstellen wollen nicht ausgenutzt werden

Tatsächlich hat die KV Berlin ausweislich ihres Webauftritts für die Zeit über Weihnachten und Neujahr zusätzliche Öffnungszeiten in den elf Notdienstpraxen für Erwachsene und Kinder angekündigt. Selbst an den vorgesehenen drei Streiktagen sollen die Notdienstpraxen für Erwachsene zwischen acht und elf Stunden am Tag offen sein.

Auch für den Regelbetrieb nach den Feiertagen fürchtet die Krankenhausseite, von den Praxisärzten im Regen stehen gelassen zu werden. Der neue Honorarverteilungsmaßstab werde dazu führen, dass Ärzte schneller ihr Regelleistungsvolumen erreichten, heißt es in der Pressemitteilung der BKG. Die Rettungsstellen dürften dann nicht ausgenutzt werden. Die KV-Notfallpraxen müssten ihrer Aufgabe, nicht lebensgefährlich Erkrankte zu behandeln, nachkommen und dazu beitragen, die Patientenströme klar zu steuern. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Andreas Hoffmann 22.12.202316:41 Uhr

Lieber Herr Schreiner, im Gegensatz zu Ihnen bekommen wir kein Fixgehalt. Leistung, die nicht bezahlt wird, sind wir nicht mehr bereit zu erbringen. Weder halte ich mein Personal wie Sklaven, noch bin ich selbst bereit, mich als Sklave des Sicherstellungsauftrags zu betrachten. Die Einkommensschere zwischen Vertragsarzt und Krankenhausarzt geht seit Jahren auseinander, im Gegensatz zu Oberarzt im Krankenhaus trage ich aber die volle unternehmerische Verantwortung, habe einen sechsstelligen Betrag investiert. Solange die Politik nicht bereit ist, dies angemessen zu honorieren, solange werde ich das Hamsterrad nicht mehr drehen. Gerne dürfen die Kollegen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser solidarisch mit uns sein und eine angemessene Vergütung des kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts fordern. Frohes Fest!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung