Bessere Hygiene, aber nur gegen mehr Geld

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Eine gesetzliche Verpflichtung, Hygienepersonal zu beschäftigen und Patienten vor ihrer Aufnahme auf MRSA zu screenen, will die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nur dann akzeptieren, wenn die Krankenkassen die dafür entstehenden Kosten voll übernehmen. Den überwiegenden Anteil der Infektionsfälle in Krankenhäusern hält die DKG - im Unterschied zu namhaften Hygieneexperten - für unvermeidbar.

Experten wie Professor Henning Rüden (Helios-Kliniken) kritisieren, dass nur etwa ein Drittel der Kliniken in Deutschland konsequent an der Aktion "Saubere Hände" mitarbeitet. Nur 600 Krankenhäuser von 2080 seien an einer systematischen, krankheitsspezifischen und vergleichenden Datenerhebung zu Nosokomialinfektionen aktiv beteiligt, der Rest kenne seine eigene Risikosituation nicht, so Rüden.

Lesen Sie dazu auch: Infektiologen fordern Umdenken in Kliniken

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Viel Nebel statt Transparenz

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?