Angst vor COVID-19-Varianten

Briten testen speziell gegen Corona-Virusmutanten

Großbritannien verstärkt seine Anstrengungen, Daten zur Verbreitung der neuen Virusvarianten zu erlangen. In sechs Gegenden wird derzeit nach Mutationen geforscht. Doch es fehlt an Testkapazitäten.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Die Briten sind in Sorge, weil sich dort die SARS-CoV-2-Mutationen stark ausbreiten. Reihentests in sechs Regionen sollen jetzt neue Erkenntnisse bringen.

Die Briten sind in Sorge, weil sich dort die SARS-CoV-2-Mutationen stark ausbreiten. Reihentests in sechs Regionen sollen jetzt neue Erkenntnisse bringen.

© alonaphoto / stock.adobe.com

London. Angesichts von Massenimpfungen und hohen Neuinfektionszahlen steht das britische Gesundheitswesen an der Belastungsgrenze. Probleme bereiten vor allem die Virusmutationen aus Großbritannien selbst sowie aus Südafrika und Brasilien. „Die Leute haben große Angst, besonders vor den neuen Mutationen“, sagt der Londoner Klinikarzt Dr. Al Teague.

Epidemiologen im Königreich weisen darauf hin, dass es bislang viel zu wenig verlässliche Daten gibt, um exakt zu wissen, wie weit die neuen Virusvarianten im Königreich verbreitet und wie gefährlich sie sind. Zwar gibt es erste Studien, die zu belegen scheinen, dass besonders die britische Variante deutlich infektiöser ist. Allerdings ist die Datenlage hierzu nach wie vor unzureichend.

30–50 Prozent infektiöser

Gingen die britischen Gesundheitsbehörden anfangs davon aus, dass die im Volksmund auch als „Kent-Variante“ bekannte britische Mutation „bis zu 70 Prozent infektiöser“ ist als das ursprüngliche SARS-CoV-2-Virus, wurden diese Zahlen durch neue Studien der Organisation „Public Health England“ auf 30–50 Prozent ansteckender nach unten korrigiert.

Nach Einschätzung von Virologen sind die Südafrika-Virusmutation (E484K) ebenso wie die brasilianische Variante derzeit die großen Unbekannten. „Wir wissen weder, ob und wie viel gefährlicher diese neuen Varianten sind, noch wissen wir genau, wie weit verbreitet sie inzwischen sind“, so ein Mitarbeiter der Londoner Gesundheitsministeriums. Premierminister Boris Johnson kündigte kürzlich an, die Einreise aus Südafrika, Südamerika, Portugal und einigen anderen Risikoländern zu stoppen.

Spezial-Tests in sechs Gegenden

Laut Londoner Gesundheitsministerium werden zunächst rund 80.000 Patienten in England eingeladen, sich auf die SüdafrikaVariante testen zu lassen. Die Tests sind bislang auf folgende sechs Gegenden beschränkt: Kent, Surrey, London, Hertfordshire, Southport und Walsall. Warum gerade in diesen Gegenden gezielt nach den Mutationen gefahndet wird, hat einen Grund: Hier traten inzwischen mindestens elf Neu-Infektionen mit den Varianten auf, die nicht auf Auslandsreisen in Risikoländer zurückzuführen sind. Insgesamt wurden laut Gesundheitsministerium bislang „mindestens 105“ Infektionen mit der Südafrika-Variante diagnostiziert. Ein Mitglied des Fachgremiums „Joint Committee on Vaccination and Immunisation“, Professor Adam Finn, sagte, noch sei es möglich, die weitere Ausbreitung der Varianten zu stoppen, sofern schnell genug getestet werde. Gesundheitsminister Matt Hancock forderte die Patienten in den sechs betroffenen Gegenden auf, zu Hause zu bleiben und sich testen zu lassen – „egal ob sie Symptome haben oder nicht“. Bislang wurden in Großbritannien rund 9,5 Millionen Patienten gegen COVID-19 geimpft. (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025