Zwischen 6 und 23 Uhr

Bündnis fordert TV-Werbeverbot für Ungesundes

Kinder werden täglich mit Werbung für Ungesundes konfrontiert. Ein Bündnis aus Verbraucherschützern, Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen will das einschränken – per Werbeverbot.

Veröffentlicht:
Kinder sehen und hören täglich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel, so ein Team der Universität Hamburg.

Kinder sehen und hören täglich 15 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel, so ein Team der Universität Hamburg.

© Myst / stock.adobe.com

Berlin. Zwischen 6 und 23 Uhr keine Werbung mehr für ungesunde Lebensmittel – und zwar in TV, Streaming und Radio. Das fordern nun AOK-Bundesverband, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK).

In ihrem am Mittwoch vorgelegten Vorschlag für ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel gehen sie aber noch weiter. Werbung für Ungesundes durch Influencer sollte komplett untersagt werden. Außerdem sollten entsprechende Werbeplakate im Umkreis von 100 Metern von Kitas, Schulen und Spielplätzen verboten werden.

Beschränkungen müssen für alle Kanäle gelten

„Die Werbebeschränkungen müssen für alle Kanäle und Werbeformen gelten. Ansonsten würde die Lebensmittelwirtschaft ihre Werbung auf die Schlupflöcher verlagern“, sagte Jutta Gurkmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz). Ein mediennutzendes Kind werde täglich mit 15 Werbespots und -anzeigen für ungesunde Lebensmittel konfrontiert, so die Ergebnisse einer Studie der Universität Hamburg, die vom AOK-Bundesverband und DANK in Auftrag gegeben wurde.

Mit dem Vorschlag reagieren AOK, vzbv und DANK auf die Pläne der Ampel-Koalition, an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt zu verbieten, denn Deutschland habe ein massives Adipositas-Problem: Etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Land seien übergewichtig – die Corona-Pandemie verstärke den Trend. „Wir beobachten einen deutlichen Anstieg des Körpergewichts bei Kindern“, schildert Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Studienergebnisse aus Hannover und Leipzig unterstreichen seine Aussage.

Ärzte wünschen sich stärkeres Eingreifen der Ampel

Schon seit Jahren fordern Ärzte einen stringenteren Umgang der Politik mit Diabetes und Adipositas. Zuletzt stieß das Fehlen der Zuckersteuer im Ampel-Koalitionsvertrag auf Unverständnis bei Ärzten. Die diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe sprach damals von einer „gelben Färbung der Ampel“.

Die Grünen und Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sprachen sich zuvor für die Besteuerung aus. FDP-Politiker Professor Andrew Ullmann setzte sich indes für die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ein. Und Johannes Wagner, Kinderarzt und Grünen-Bundestagsabgeordneter, verwies auf die Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes, die die Ampel anpeile. (schu)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stellungnahme zur Laborreform

ALM-Chef Müller: „Ohne Labor hat die sprechende Medizin nichts zu besprechen“

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.

Änderungen für Kliniken, Pflege, Apotheken

Das plant Lauterbach in seinem Herbst der Reformen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Herbstlaub liegt am Boden, im Hintergrund ist ein Wald zu sehen.

© KI-generiert nabeelstudio.id / stock.adobe.com

Änderungen für Kliniken, Pflege, Apotheken

Das plant Lauterbach in seinem Herbst der Reformen