Krankenhäuser und Notaufnahmen

„Bündnis pro Rettungsdienst“ warnt vor Trennung der Reformen

Krankenhaus- und Notfallreform sind gemeinsam auf den Weg zu bringen – ansonsten verschärfe sich die Lage im Rettungsdienst weiter, warnen Fachverbände und die Feuerwehr-Gewerkschaft.

Veröffentlicht:

Berlin. Mehrere Verbände im Bereich Rettungsdienst haben dazu aufgerufen, die geplante Krankenhausstrukturreform eng mit der Reform der Notfallversorgung zu verknüpfen. Die Bundesländer hätten sich im Rahmen ihrer Amtschefkonferenz allerdings gegen dieses Vorgehen ausgesprochen, kritisierte das „Bündnis pro Rettungsdienst“ am Mittwoch in einer Mitteilung.

Dem Bündnis gehören unter anderem die Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte, die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft, die Björn Steiger Stiftung und der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst. Dessen 2. Vorsitzender, Frank Flake, warnte, dass eine Krankenhausreform ohne gleichzeitige Reform der Notfallversorgung die Lage im Rettungsdienst weiter verschärfe.

Viele Behandlungen in Notaufnahmen „nicht zeitkritisch“

Die Anzahl der Rettungsdiensteinsätze steige seit Jahren kontinuierlich an, in manchen Bereichen um bis zu 20 Prozent, erklärte Flake. Dies bedeute, dass mehr Rettungsmittel angeschafft und besetzt werden müssten, um die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist je nach Bundesland von acht bis 15 Minuten sicherstellen zu können.

Lesen sie auch

Viele Rettungseinsätze und Behandlungen in den Notaufnahmen der Kliniken seien „nicht zeitkritisch“, gab das Bündnis zu bedenken. Daher müssten zielgerichtete Hilfsangebote geschaffen und alle an der Notfallversorgung beteiligten Akteure vernetzt werden, um Patienten in die richtige Behandlungseinrichtung zu steuern.

Sinnvoll seien daher gemeinsame Leitstellen für die Notrufnummern 112 und die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116 117. Außer standardisierten Notrufabfragen müssten dabei auch telefonische Reanimationen und Gesundheitsberatungen verpflichtend vorgehalten werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter