Triptane

Bundesrat lehnt Wechsel in den Freiverkauf ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats ist dagegen, die Wirkstoffe Sumatriptan und Zolmitriptan unter bestimmten Voraussetzungen von der Verschreibungspflicht freizustellen.

Das Bundesgesundheitsministerium war mit seinem Verordnungsentwurf dem Votum des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht gefolgt. Der Gesundheitsausschuss bezeichnet in seiner Empfehlung an das Bundesratsplenum die Vorschläge als "nicht umsetzbar".

Bei Gesamtbetrachtung der sieben Triptane seien die Regelungen "nicht mehr zu überblicken", Fehleinschätzungen in der Praxis "programmiert".

Zwei Triptane auch als OTC erhältlich

Bislang sind zwei der sieben zugelassenen Vertreter dieser Wirkstoffklasse - Naratriptan und Almotriptan - auch in OTC-Versionen erhältlich.

Sumatriptan sollte nach dem Willen des BMG in oraler und nasaler Form, Zolmitriptan nur in oraler Form auch mit eng gefassten Maßgaben frei verkäuflich sein.

Zusätzlich sieht der Verordnungsentwurf umfangreiche Angaben zu Kontraindikationen und Warnhinweisen vor.

Dies zeigt nach Ansicht des Bundesrats-Ausschusses, dass die Wirkstoffe die Gesundheit "auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch (...) gefährden können, wenn sie ohne ärztliche Überwachung angewendet werden".

Zudem sei auch die Arzneiverschreibungs-Verordnung "kein Instrument zur Festlegung von Angaben der Packungsbeilage und der Fachinformation. Sie wird dadurch unlesbar."

Im Haftungsfall müsste der Apotheker zudem belegen, dass er sich erkundigt hat, ob die Anwendung des Triptons unter Beobachtung eines Arztes erfolgt. Die erforderliche Kontaktaufnahme sei aber nicht möglich, weil wegen der Rezeptfreiheit auch keine Verordnung vorliegt.

BAH: Nicht nachvollziehbar

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) nannte die Argumente des Bundesrats "in keiner Weise nachvollziehbar".

Die Erfahrungen mit den beiden frei verkäuflichen Triptanen zeigten, dass die Selbstmedikation "wirksam und sicher möglich ist", so der BAH.

Zudem sei es nicht ungewöhnlich, dass innerhalb einer Wirkstoffklasse einige Wirkstoffe verschreibungsfrei, andere hingegen nur auf Rezept erhältlich sind.

Eine solche Regelung "sollte sowohl durch die Angehörigen der Fachkreise als auch die Patienten beherrschbar sein". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trumps Zollpolitik

VFA: Medikamente von US-Zöllen ausgeschlossen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben