Unikliniken

Bundesregierung startet Forschungsbündnis zu Corona

Im Kampf gegen SARS-CoV-2 sollen sich Deutschlands Uniklinika stärker vernetzen und Wissen austauschen. Ärzte und Forscher arbeiteten in den Häusern eng zusammen. Das sei ein großer Vorteil, heißt es.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Erklärten am Donnerstag Sinn und Zweck des Nationalen Forschungsbündnisses: Professor Christian Drosten, Direktor, Institut für Virologie, Charite - Universitätsmedizin Berlin (r.), Anja Karliczek (CDU, M.), Bundesministerin für Bildung und Forschung und Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender, Charite.

Erklärten am Donnerstag Sinn und Zweck des Nationalen Forschungsbündnisses: Professor Christian Drosten, Direktor, Institut für Virologie, Charite - Universitätsmedizin Berlin (r.), Anja Karliczek (CDU, M.), Bundesministerin für Bildung und Forschung und Heyo Kroemer, Vorstandsvorsitzender, Charite.

© picture alliance/dpa

Berlin. Die Bundesregierung hat ein nationales Netzwerk zur Erforschung des Coronavirus ins Leben gerufen. Das Forschungsbündnis soll von den Universitätskliniken getragen werden. Die Koordination übernimmt die Berliner Charité.

Die Unikliniken sollten sich im Netzwerk zusammenschließen und dort ihr Wissen über Diagnose- und Behandlungsverfahren sowie Krankheitsdaten im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 zusammentragen, sagte Forschungsministerium Anja Karliczek (CDU) am Donnerstag in Berlin.

Ministerium stellt 150 Millionen Euro bereit

Für den Aufbau stellt das Forschungsministerium insgesamt 150 Millionen Euro bereit, verteilt auf dieses und das kommende Jahr. „Das Ziel ist, dass wir voneinander und miteinander lernen“, sagte Karliczek. Die strukturierte Zusammenarbeit von Krankenversorgung und medizinischer Forschung sei im Kampf gegen das Coronavirus von enormer Bedeutung. Die Unikliniken stünden für diese Art der Zusammenarbeit. „Wir haben exzellente Expertise, und warum sollen wir sie nicht noch besser nutzen als bisher schon.“

Perspektivisch gehe es darum, an allen Unikliniken Daten der Corona-Erkrankten systematisch zu erfassen und zusammenzuführen, sagte Karliczek. Die Epidemie stelle Deutschland vor die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Hauptlast trügen Ärzte und Pflegekräfte. Die Coronakrise stelle die Menschen vor eine „echte Belastungsprobe“. Sie sei aber stolz, wie diszipliniert die Menschen mit den auferlegten Einschränkungen im Alltag umgingen.

Hoffnung auf neue Therapien und Impfstoffe

Es gebe in den Unikliniken einen hohen Bedarf, sich über das aktuelle Infektionsgeschehen auszutauschen, betonte der Vorstandsvorsitzende der Berliner Charité, Professor Heyo Kroemer. Er sei daher zuversichtlich, dass sich viele Häuser am Netzwerk beteiligten. Das Bündnis solle aber auch außeruniversitären Einrichtungen offenstehen. Es bestehe dann die Chance, „das etwas diversifizierte deutsche Forschungssystem hinter einer Fragestellung zu vereinen“. In Deutschland gibt es derzeit rund 35 Uniklinika.

Der Leiter des Instituts für Virologie an der Berliner Charité, Professor Christian Drosten, sagte, er erhoffe sich durch das Corona-Netzwerk neue Erkenntnisse zur Behandlung erkrankter Patienten und zur Entwicklung von Impfstoffen. Die an den Unikliniken ausgeprägten „kollegialen Netzwerke zwischen Praxis und Wissenschaft“ seien hierbei sehr förderlich. Die in der Krankenversorgung tätigen Ärzte tauschten sich unmittelbar mit den Forschern aus. „Bei uns klingeln die Telefone von der Station.“

„Wir müssen Zeit gewinnen“

Ein Virologe in einem Krankenhaus sei näher am praktischen Geschehen als ein Kollege, der in einer Forschungseinrichtung arbeite. „Wir haben derzeit eine Situation, in der wir einen unheimlichen Pragmatismus brauchen“, betonte Drosten.

In Deutschland gebe es bislang deshalb so wenig Todesfälle infolge von SARS-CoV-2, „weil wir extrem viel Labordiagnostik machen“, sagte Drosten. Bundesweit würden aktuell pro Woche mehr als eine halbe Million Tests auf das neue Coronavirus durchgeführt. Charité-Chef Kroemer betonte, Deutschland habe zudem früh mit den Testungen begonnen. Dadurch habe man einen besseren Überblick des Infektionsgeschehens gehabt.

Die wirksame Impfung gegen Corona sei weiter „das eigentliche Ziel“ der Bemühungen, sagte Drosten. Aber es handele es sich auch um ein schwer zu erreichendes Ziel. Deshalb gelte nun: „Wir müssen Zeit gewinnen.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?