Gesundheitsämter

Bundesweite Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung nicht in Sicht

Bund und Länder wollen die einheitliche Software SORMAS bei den Gesundheitsämtern einsetzen, um die Corona-Kontaktverfolgung zu erleichtern. Der Deutsche Landkreistag hält den systematischen Umstieg nicht für erstrebenswert – und schreibt einen Brief an den Bundesgesundheitsminister. Aus der Koalition gabs dafür harsche Schelte.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Berlin. Eine bundesweit einheitliche Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung und zur Unterbrechung von Infektionsketten ist weiterhin nicht in Sichtweite.

Der Deutsche Landkreistag hält ein flächendeckendes Umsteigen der Kommunen auf die Kontaktverfolgungssoftware SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) für „weder erstrebenswert, noch derzeit erreichbar“.

Schnittstellen fehlen

Das so angepeilte Ergebnis, die Beschäftigten in den Gesundheitsämtern vor Ort bei ihrer Arbeit von unnötigem Aufwand zu entlasten, werde damit nicht erzielt, heißt es in einem Schreiben des Landkreistages an Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzleramtsminister Helge Braun, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Am 19. Januar hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, SORMAS bis Ende Februar in allen Ämtern installieren zu lassen. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat zwischenzeitlich allerdings auf Umseztzungsprobleme verwiesen.

Lesen sie auch

Der Landkreistag verweist in seinem Schreiben mit Datum 28. Januar nun darauf, dass es beim Infektionsschutz in den Ämtern nicht an digitalen Anwendungen fehle, sondern an Schnittstellen. Zum Beispiel seien die digitalen Meldewege in Richtung Robert Koch-Institut einseitig auf SORMAS ausgelegt. Tatsächlich nutzten aber nur 80 Landratsämter die Software.

Nicht kompatibel mit bestehenden Systemen

Vordringlich müssten daher die Schnittstellen zu anderen digitalen Anwendungen und für den Austausch der Gesundheitsämter untereinander angegangen werden.

SORMAS bediene zudem nur den Infektionsschutz und sei mit bestehenden Systemen in der Kommunalverwaltung nicht kompatibel. Ein Umstieg im Verlauf der Pandemie würde zu erheblichen Mehrbelastungen, zu doppelten Datensätzen und zusätzlichen Medienbrüchen in den Verwaltungen führen, warnen die Vertreter des Landkreistages.

Lesen sie auch

Der Landkreistag vertritt 290 der rund 400 Gesundheitsämter. Auch in Zukunft wollten die Landkreise die Weiterentwicklung von SORMAS konstruktiv begleiten, betonen die Autoren des Briefes. Auf die etablierten Systeme wollen die Kreise aber nicht „leichthin verzichten“.

Die umfassten alle Aufgaben der Gesundheitsämter, auch die über den Infektionsschutz hinaus und seien zudem mit den EDV-Infrastrukturen der jeweiligen Landkreise verknüpft. „All dies wäre bei einer vorzunehmenden Neueinführung von SORMAS nicht gegeben (…)“, schreibt der Landkreistag.

Mattheis schilt die „Kleinstaaterei“

Harsche Kritik kam von der SPD-Abgeordneten Hilde Mattheis. „Ich kann dieses kleinstaaterische Denken von Seiten des Landkreistages nicht nachvollziehen“, sagte Mattgheis am Dienstag. Eine bundeseinheitliche Vernetzung zur Kontaktverfolgung sei nötig, damit die Gesundheitsämter auf ein globales Phänomen wie die Corona-Pandemie schnell reagieren könnten.

Anpassungsschwierigkeiten dürften keine Entschuldigung dafür sein, sich neuen Technologien zu verschließen. Sie erwarte, dass die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Einführung umgesetzt würden, sagte die Gesundheitspolitikerin. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz