Gesundheitsämter

Bundesweite Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung nicht in Sicht

Bund und Länder wollen die einheitliche Software SORMAS bei den Gesundheitsämtern einsetzen, um die Corona-Kontaktverfolgung zu erleichtern. Der Deutsche Landkreistag hält den systematischen Umstieg nicht für erstrebenswert – und schreibt einen Brief an den Bundesgesundheitsminister. Aus der Koalition gabs dafür harsche Schelte.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Berlin-Mitte nutzen zur Kontaktnachververfolgung SORMAS. Der Landkreistag beurteilt einen flächendeckenden Umstieg auf dieses System ausgesprochen skeptisch. (Archivfoto)

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Berlin. Eine bundesweit einheitliche Systemlösung zur Kontaktnachverfolgung und zur Unterbrechung von Infektionsketten ist weiterhin nicht in Sichtweite.

Der Deutsche Landkreistag hält ein flächendeckendes Umsteigen der Kommunen auf die Kontaktverfolgungssoftware SORMAS (Surveillance Outbreak Response Management and Analysis System) für „weder erstrebenswert, noch derzeit erreichbar“.

Schnittstellen fehlen

Das so angepeilte Ergebnis, die Beschäftigten in den Gesundheitsämtern vor Ort bei ihrer Arbeit von unnötigem Aufwand zu entlasten, werde damit nicht erzielt, heißt es in einem Schreiben des Landkreistages an Gesundheitsminister Jens Spahn und Kanzleramtsminister Helge Braun, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Am 19. Januar hatten sich Bund und Länder darauf geeinigt, SORMAS bis Ende Februar in allen Ämtern installieren zu lassen. Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder hat zwischenzeitlich allerdings auf Umseztzungsprobleme verwiesen.

Lesen sie auch

Der Landkreistag verweist in seinem Schreiben mit Datum 28. Januar nun darauf, dass es beim Infektionsschutz in den Ämtern nicht an digitalen Anwendungen fehle, sondern an Schnittstellen. Zum Beispiel seien die digitalen Meldewege in Richtung Robert Koch-Institut einseitig auf SORMAS ausgelegt. Tatsächlich nutzten aber nur 80 Landratsämter die Software.

Nicht kompatibel mit bestehenden Systemen

Vordringlich müssten daher die Schnittstellen zu anderen digitalen Anwendungen und für den Austausch der Gesundheitsämter untereinander angegangen werden.

SORMAS bediene zudem nur den Infektionsschutz und sei mit bestehenden Systemen in der Kommunalverwaltung nicht kompatibel. Ein Umstieg im Verlauf der Pandemie würde zu erheblichen Mehrbelastungen, zu doppelten Datensätzen und zusätzlichen Medienbrüchen in den Verwaltungen führen, warnen die Vertreter des Landkreistages.

Lesen sie auch

Der Landkreistag vertritt 290 der rund 400 Gesundheitsämter. Auch in Zukunft wollten die Landkreise die Weiterentwicklung von SORMAS konstruktiv begleiten, betonen die Autoren des Briefes. Auf die etablierten Systeme wollen die Kreise aber nicht „leichthin verzichten“.

Die umfassten alle Aufgaben der Gesundheitsämter, auch die über den Infektionsschutz hinaus und seien zudem mit den EDV-Infrastrukturen der jeweiligen Landkreise verknüpft. „All dies wäre bei einer vorzunehmenden Neueinführung von SORMAS nicht gegeben (…)“, schreibt der Landkreistag.

Mattheis schilt die „Kleinstaaterei“

Harsche Kritik kam von der SPD-Abgeordneten Hilde Mattheis. „Ich kann dieses kleinstaaterische Denken von Seiten des Landkreistages nicht nachvollziehen“, sagte Mattgheis am Dienstag. Eine bundeseinheitliche Vernetzung zur Kontaktverfolgung sei nötig, damit die Gesundheitsämter auf ein globales Phänomen wie die Corona-Pandemie schnell reagieren könnten.

Anpassungsschwierigkeiten dürften keine Entschuldigung dafür sein, sich neuen Technologien zu verschließen. Sie erwarte, dass die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Einführung umgesetzt würden, sagte die Gesundheitspolitikerin. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?