Genehmigungsquote bei 60 Prozent

Cannabis: Regierung hält Versorgung für „bedarfsgerecht“

Vier Jahre nach Änderung des Betäubungsmittelgesetzes will die Regierung am geltenden Rechtsrahmen festhalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung sieht keinen Bedarf, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verschreibung von Cannabis-Arzneimitteln zu ändern. Gegenwärtig liege die Genehmigungsquote bei der ersten Verordnung von Cannabis bei 60 Prozent, heißt es in der Antwort der Regierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken-Fraktion im Bundestag. Die entsprechende Änderung des Betäubungsmittelgesetzes ist vor vier Jahren in Kraft getreten.

Eine Verordnung nach Paragraf 31 Absatz 6 SGB V sei nur in „eng begrenzten Ausnahmefällen“ geboten, und zwar dann, wenn eine anerkannte, dem medizinischen Standard entsprechende Leistung nicht zur Verfügung steht und wenn „eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf eine spürbar positive Entwicklung des Krankheitsverlaufs oder auf schwerwiegende Symptome besteht“. Der geltende Rechtsrahmen ermöglicht nach Ansicht der Regierung eine „bedarfsgerechte Versorgung“.

Laut der gesetzlich vorgeschriebenen Begleiterhebung war in rund 75 Prozent der 13 .343 dokumentierten Fälle Schmerz der Grund für die Verordnung. In etwa jedem zehnten Fall lag eine Spastik als Verordnungsgrund vor. Anorexie (sechs Prozent), Übelkeit/Erbrechen (vier Prozent), Depression (drei Prozent) und Migräne (zwei Prozent) waren weitere Indikationen. Bei 17 Prozent der Patienten lag Krebs als Grunderkrankung vor. In sechs Prozent der Fälle war es Multiple Sklerose.

Aktuell ist Deutschland noch vollständig vom Import von medizinischem Cannabis abhängig. Voraussichtlich im Mai wird die Cannabisagentur beim BfArM erstmals auf hierzulande geerntete Cannabisblüten zurückgreifen können. Die Fertigstellung entsprechender Produktionsanlagen habe sich pandemie-bedingt verzögert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie