Landkreistag fordert

Corona-Beschränkungen nicht mit dem Holzhammer

Bund und Länder diskutieren darüber, wie mit lokalen und regionalen Coronavirus-Ausbrüchen am besten umzugehen ist. Der Deutsche Landkreistag wehrt sich gegen drastische Schritte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Autokennzeichen von Gütersloh: Den dort örtlich begrenzten COVID-19-Ausbruch hat man gut in den Griff bekommen, betont der Präsident des Deutschen Landkreistages.

Autokennzeichen von Gütersloh: Den dort örtlich begrenzten COVID-19-Ausbruch hat man gut in den Griff bekommen, betont der Präsident des Deutschen Landkreistages.

© Friso Gentsch/dpa

Berlin. Die Bundesregierung plant offenbar eine zielgenauere Steuerung von lokalen und regionalen Ausbrüchen des SARS-CoV-2-Virus. Nach dem massenhaften Auftreten des neuartigen Coronavirus in fleischverarbeitenden Betrieben in Gütersloh und Warendorf will die Regierung bei neuerlichen Vorkommnissen die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen.

Auch Einschränkungen der Bewegungsfreiheit für die Bewohner betroffener Kreise sind im Gespräch. Darüber habe Kanzleramtschef Helge Braun am Montagabend mit den Leitern der Staatskanzleien der Länder bei einer Video-Schalte einen „ergebnisoffenen Austausch“ geführt, wie dpa berichtet.

Landkreistag reagiert prompt

Die Reaktion aus den Regionen kam am Dienstagvormittag. Gegen pauschale Ausgangs- und Reisebeschränkungen auf Landkreisebene hat sich der Deutsche Landkreistag (DLT) ausgesprochen. „Das Agieren der Landkreise Gütersloh und Warendorf hat gezeigt, dass wir örtlich begrenzte Ausbrüche gut in den Griff bekommen“, sagte DLT-Präsident Landrat Reinhard Sager am Dienstag.

Kreisweite Lockdown-Maßnahmen könnten daher immer nur dann ein Mittel sein, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft seien und eine Begrenzung des Infektionsgeschehens anders nicht gelinge. Gleiches gelte für „drastische Schritte“ wie Ausreiseverbote. „Es geht eher um chirurgische Präzision als um den Holzhammer“, sagte Sager.

Sager für „dezentrale Ansätze“

Sager plädierte für dezentrale Ansätze, die erwiesenermaßen bereits funktioniert hätten und geeignet seien, Testungen hochzufahren und Quarantänemaßnahmen anzuordnen.

Zuletzt hatten mehr als 1000 positiv getestete Mitarbeiter des Fleischverarbeiters Tönnies in Nordrhein-Westfalen zu kreisweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in zwei Landkreisen geführt. Andere Bundesländer hatten daraufhin Beherbergungsverbote für Menschen aus diesen Kreisen ausgesprochen oder aktuelle negative Coronatest-Ergebnisse zur Bedingung für die Einreise gemacht. Die Beschränkungen sind inzwischen aufgehoben.

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat die von der nordrhein-westfälischen Landesregierung ausgesprochenen Einschränkungen aufgehoben. Die Begründung lautete: Der kreisweite Lockdown war überzogen und nicht ausreichend differenziert.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?