Kommentar zur Corona-Lockdowns

Regierung bastelt an Präzisionsstrategie

Der Verlauf der Coronavirus-Pandemie verändert das strategische Denken der Regierung. Der komplette Lockdown wird von einer regionalen Reaktion abgelöst.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Mit dem Abflachen der Infektionskurve steigt die Lernkurve bei den politisch Verantwortlichen. Bund und Länder diskutieren darüber, wie weiter mit dem neuartigen Coronavirus umgegangen werden soll und wie künftigen Epi- und Pandemien möglichst kleinräumig begegnet werden könnte.

Von weit aufgespannten Rettungsschirmen ist nicht mehr die Rede. Der Schrotschuss ist Geschichte. Jetzt werden die Maßnahmen „zielgenau“. Sie sollen am besten auf Kreisebene greifen, kreisweite Lockdowns eingeschlossen. Und die Landkreise sehen Möglichkeiten, sogar noch lokaler zu handeln.

Lesen sie auch

Spahn würde nicht alles noch mal so machen

Zielgenaues Handeln als Ziel ausgegeben hat auch der Gesundheitsminister. Jens Spahn hat erst in dieser Woche wieder deutlich gemacht, dass er die Krankenhäuser nicht noch einmal, wie im März geschehen, dazu auffordern würde, alle elektiven Operationen zu verschieben. Die Milliarden-Kosten der Pandemie für das Gesundheitswesen mögen dabei eine Rolle spielen.

Dass die Vollbremsung des Gesundheitswesens vielleicht einen Tick zu scharf ausgefallen ist, war tatsächlich aber schon früher in den Köpfen. Ende April hat Spahn einen Plan vorgelegt, der den Krankenhäusern ermöglichen sollte, schrittweise in die Regelversorgung zurückzukehren.

Dem Plan lässt sich entnehmen, dass das Ministerium für künftige Ausbrüche von einer parallelen Versorgung von Infizierten und Nichtinfizierten ausgeht. Und sei es im ganz schlimmen Ernstfall durch die Umwidmung einzelner Krankenhäuser in reine Pandemie-Zentren, während andere den Regelbetrieb weiter führen.

Paradox verhindert Durchblick

Zielgenau haben auch die Vertragsärzte ihre Praxen umorganisiert. Die ambulante Versorgung hat die Behandlungsstränge getrennt und damit die Risiken für den stationären Sektor minimiert.

Das Präventions-Paradox führt dazu, dass sich nicht ermitteln lassen wird, ob die Bundesregierung Mitte März übers Ziel hinausgeschossen ist, als sie den bundesweiten Lockdown verhängt hat. Tatsache ist, dass dort, wo Abstandsregeln und Maskengebote allzu frei ausgelegt werden oder wo Menschen unter fragwürdigen Bedingungen leben und arbeiten müssen, das Virus nach wie vor zuschlägt. Wenn Menschen aus Deutschland im Auslandsurlaub, auf „Malle“, Parties feiern, importieren sie Infektionsrisiken. Die Pandemie ist nicht vorbei, eine Aussage, die noch keine leere Floskel ist.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025