Mehr Praxen am Start

Corona-Impftempo in Deutschland zieht deutlich an

Immer mehr Ärzte impfen gegen Corona. Laut KBV sollen es ab nächster Woche bereits 55 .000 sein. In den Krankenhäusern macht sich der „Impfturbo“ bereits bemerkbar.

Veröffentlicht:
Seitdem auch in den Praxen geimpft wird, geht es mit der Impfkampagne deutlich schneller voran.

Seitdem auch in den Praxen geimpft wird, geht es mit der Impfkampagne deutlich schneller voran.

© dpa

Berlin. Die Zahl der Ärzte, die gegen das Coronavirus impfen, hat nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) deutlich zugenommen. Ab der kommenden Woche beteiligten sich bereits 55 .000 niedergelassene Ärzte an der Impfkampagne. Das seien 10 .000 mehr als in dieser Woche und gut 20 .000 mehr als beim Start Anfang April, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister am Freitag in Berlin.

Laut aktuellem Impfquoten-Monitoring des Robert-Koch-Instituts liegt die Zahl der verabreichten COVID-19-Impfdosen inzwischen bei mehr als 20,7 Millionen. Am gestrigen Donnerstag wurden demnach bundesweit rund 658 .000 Impfungen durchgeführt – das sind etwa 100 .000 weniger als am Mittwoch, als ein neuerlicher „Tagesrekord“ von mehr als 738 .000 gemeldet wurde. „Die Impfkampagne nimmt Tempo auf“, kommentierte KBV-Vorstand Dr. Andreas Gassen die Zahlen.

Wie klappt es in Ihrer Praxis mit Bestellung + Lieferung von Corona-Vakzinen?

Seit niedergelassene Ärzte mitimpften, gehe es „endlich spürbar schneller voran“, betonte auch KBV-Vize Hofmeister. Allerdings seien bislang nur relativ geringe Mengen an Vakzinen an Arztpraxen ausgeliefert worden. Die Vertragsärzte begrüßten daher die Zusage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die Mengen aller für die Praxen geeigneten Impfstoffe ab Ende April deutlich auszuweiten zu wollen. Dann könnten sich außer Hausärzten auch Fachärzte verstärkt am Impfgeschehen beteiligen.

Kliniken: Weniger coronabedingte Ausfälle

Der „Impfturbo“ macht sich derweil auch in den Krankenhäusern bemerkbar. „Wir sehen den positiven Effekt des Impfens in den Krankenhäusern“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, am Freitag.

Lesen sie auch

Die Kliniken hätten aktuell deutlich weniger Ausfälle beim Personal zu beklagen als in der zweiten Welle um den Jahreswechsel, so Gaß. Zudem komme es auf den Intensivstationen zu weniger Todesfällen, weil die Patienten inzwischen jünger seien. Immer häufiger könnten Patienten auf Normalstation zurückverlegt werden. Das bedeute auch eine psychische Entlastung der Beschäftigten, so Gaß. (hom/af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter