Kommentar zum Corona-Richtungspapier

Corona zwingt Ärzte auch zum Umdenken

Die COVID-19-Pandemie birgt die Chance, bewährte Strukturen des Versorgungssystems auszubauen und ineffiziente abzubauen. Je früher, desto besser.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Gerade jetzt, da erneut längere und wohl auch schärfere Alltagsbeschränkungen drohen, werden viele die Corona-Krise verdammen. Zu Recht.

Lesen sie auch

Zu Gute halten muss man der Pandemie, dass sie – wie kaum ein Ereignis zuvor – Licht- und Schattenseiten unseres Gesundheitssystems zum Vorschein bringt. So gesehen liegt in der Krise die Chance, Strukturen zu würdigen und zu hinterfragen.

Gesundheitsexperten haben das im Auftrag der Bertelsmann und der Robert Bosch Stiftung sowie der Barmer-Krankenkasse getan.

Ihr „Richtungspapier zu mittel- und langfristigen Lehren“ aus Corona zeigt: Vor allem Hausärzten ist es zu verdanken, dass Deutschland vergleichsweise gut durch die Pandemie kommt. Der ambulante Schutzwall verhindert, dass Patienten mit Verdacht auf SARS-CoV-2 reihenweise dort hinrennen und die Häuser vor Überlastung kollabieren.

Corona offenbart aber auch Reformbedarf. Beispiel ÖGD: Den Gesundheitsämtern fehlt es an Personal, Geld, digitaler Technik und wissenschaftlicher Fundierung. Letzteres braucht es aber dringend, um die Ämter zu modernen Dienstleistern für Public Health zu machen.

Reformeifer wird oft ausgebremst

Beispiel Krankenhaus: Seit Jahren werden Zentrenbildung und Spezialisierung gefordert. Passiert ist wenig. Jeder Reformeifer wird mit dem Verweis auf die Notwendigkeit wohnortnaher Grundversorgung ausgebremst.

Das Barmer-Bertelsmann-Bosch-Papier zeigt: Es geht hier nicht um ein Entweder-oder, sondern um ein Sowohl-als-auch. Es braucht die Aufgabenteilung zwischen kleineren Kliniken und großen Maximalversorgern. Das Prinzip, wonach alle alles machen dürfen, muss ein Ende haben. Keine neue Erkenntnis. Aber Corona zwingt mehr denn je, sie zu beherzigen.

Lesen sie auch

Das gilt auch für die Aufgabenverteilung zwischen Ärzten und Pflegekräften. Dass eine Heilkundeübertragung an Pflegeprofis in der Pandemie möglich, in der Regelversorgung dagegen ein Unding sein soll, glaubt heute höchstens noch derjenige, der die Augen vor der Realität verschließt.

Die Pflegewissenschaftlerin Gabriele Meyer – Mitautorin der Corona-Zwischenbilanz – hat es treffend formuliert. „Wenn eine Pflegekraft, die Expertise in der Wundversorgung hat, heute noch den Hausarzt bitten muss, ein Rezept auszufüllen und ihm sagt, was da draufstehen soll, dann ist das eine Sollbruchstelle, die wir unbedingt überwinden müssen.“ Corona bietet die Chance, das zu tun.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eingriffe oft „nicht notwendig“

TK bietet Zweitmeinung zu Kniegelenkersatz-Op an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?