Brandenburg

DAK: Landesweit 200.000 Menschen mit erhöhtem Herzinfarkt-Risiko

Die DAK Gesundheit hat in Brandenburg die Daten von 110.000 erwerbstätige Versicherten ausgewertet. Die Ergebnisse unterstreichen die Rolle psychischer Erkrankungen bei KHK.

Veröffentlicht:

Potsdam. Rund 200.000 Brandenburger haben ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt. Ursache dafür sind insbesondere Depressionen, Ängste und Arbeitsstress. Das geht aus einer Studie der Krankenkasse DAK Gesundheit hervor, der der Ärzte Zeitung vorab vorliegt. Grundlage sind die Daten von rund 110.000 erwerbstätigen DAK-Versicherten in Brandenburg. Zusätzlich befragte das Forsa-Institut 200 Beschäftigte im Auftrag der Krankenkasse.

Der Studie zufolge sind die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in den vergangenen zehn Jahren um 53 Prozent gestiegen. Depressionen oder Ängste seien mittlerweile die zweithäufigste Ursache für eine Krankschreibung. Die Studie zeige, dass die Rolle von Stress und psychischen Erkrankungen als Risiko für Herzinfarkte oft unterschätzt werde, sagt Anke Grubitz, Landeschefin der DAK-Gesundheit. „Die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen steigen seit Jahren.“

Jeder zehnte Befragte in einer „Gratifikationskrise“

Die Daten der DAK zeigten ferner, dass viele Erwerbstätige mit Depressionen auch häufiger wegen der koronaren Herzkrankheit (KHK) in ärztlicher Behandlung sind. „Zum einen ist es so, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen häufiger Herzprobleme haben“, sagte Grubitz. „Zum anderen zeigen unsere Abrechnungsdaten, dass Herz-Kreislauf-Patientinnen und -Patienten auch häufiger eine psychische Erkrankung entwickeln.“

Die DAK-Studie hält auch die Situation am Arbeitsplatz für die Zunahme von Stress und Depressionen ursächlich. So befänden sich zehn Prozent der Befragten in einer sogenannten „Gratifikationskrise“: Sie erbrächten aus eigener Perspektive viel Leistung, würden dafür aber wenig Wertschätzung erfahren. Ein Viertel der Befragten würde von steigendem Arbeitsvolumen und häufigem Zeitdruck berichten. Hingegen empfänden 18 Prozent das, was sie als Anerkennung von ihren Vorgesetzten bekommen, als zu dürftig und den Lohn für unangemessen.

Konsequenzen forderte der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer: „Die Arbeitsbelastungen und Arbeitsverdichtungen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen.“ Wenn man sich ansehe, wie sehr die Home-Office-Zahlen gestiegen seien, werde deutlich, dass auch diese Form der Arbeit möglicherweise eine stärkere Regulierung benötige.

„Mehr das Gemeinsame betonen“

Ähnlich äußerte sich der CDU-Gesundheitspolitiker Professor Michael Schierack. „Wir leben in immer schneller werdenden Zeiten, und erleben die Corona-Pandemie und nun auch noch die Energiekrise“, sagt Schierack. „Es ist klar, dass das Einfluss auf die Zunahme der Zahl von Depressionserkrankungen hat.“ Schierack betonte, dass vor allem soziale Kontakte, eine ausgewogene Ernährung und ein gutes soziales Umfeld an dieser Stelle hilfreich seien.

Gerade kleine Firmen, die sich sehr persönlich um ihre Mitarbeiter kümmerten, hätten weniger mit hohen Krankenständen zu kämpfen. „Insgesamt sollten wir in der Gesellschaft weniger polarisieren und mehr das Gemeinsame in den Vordergrund stellen“, sagte Schierack. „Wir sollten verstehen, dass es nichts nutzt, auf Stress und totale Effizienz zu setzen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken