Ernährung

Debatte um Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: DDG fordert mehr Sachlichkeit

Eine „konstruktive Debatte“ über Werbebeschränkungen für ungesunde Kinderlebensmittel sei kaum noch möglich, kritisiert DDG-Geschäftsführerin Bitzer. Die Industrie argumentiere teils ziemlich „plump“.

Veröffentlicht:

Berlin/Leipzig. In der Diskussion um Werbeeinschränkungen für ungesunde Kinderlebensmittel hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mehr Sachlichkeit gefordert. „Eine konstruktive Debatte ist leider kaum noch möglich“, sagte DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer bei einer Pressekonferenz im Vorfeld der am Freitag (17. November) in Leipzig beginnenden zweitägigen Diabetes-Herbsttagung der Fachgesellschaft.

Bitzer warf der Industrie vor, wissenschaftlich nicht haltbare Argumente gegen die Pläne von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) vorzutragen. In der Ampel-Koalition habe sich die FDP diese Argumente „früh“ zu eigen gemacht.

„Kennen wir aus der Tabakprävention“

„Da heißt es: Übergewicht sei ein multifaktorielles Problem und nicht allein auf Werbeeinflüsse zurückzuführen.“ Es werde dann in der Regel auf andere Risikofaktoren wie etwa mangelnde Bewegung verwiesen oder der vorliegenden Evidenz beim Zusammenhang zwischen Werbung und Ernährungsverhalten „einfach ganz plump“ die Glaubwürdigkeit abgesprochen. „Das sind Strategien, die wir bereits aus der Tabakprävention kennen.“ Wissenschaftlich haltbar seien die Einwände nicht, so die DDG-Geschäftsführerin.

Lesen sie auch

Werbeschranken funktionierten, andere Länder machten dies seit Jahren vor, betonte Bitzer. In Chile habe man 2016 etwa Werbung für Ungesundes in Kindersendungen untersagt wie auch Comic-Figuren, um damit Süßigkeiten anzureizen. Andere Länder wie Großbritannien würden höhere Steuern auf sehr süße Limonaden erheben – Hersteller hätten im Zuge solcher Extrasteuern den Zuckeranteil in den Getränken gesenkt.

Zur diesjährigen Diabetes-Herbsttagung, die die DDG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGE) veranstaltet, wird auch Ernährungsminister Özdemir zu einem Symposium zum Thema „Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung“ erwartet. Weitere Themen der Tagung sind das geplante DMP Adipositas, digitale Anwendungen in der Diabetestherapie und Fragen zur Diabetesversorgung in Krankenhäusern. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?