Entwicklung

Das AMNOG hat gelernt

Das am 1. Januar 2011 in Kraft getretene AMNOG hat die letzte Lücke der Preisregulierung auf dem deutschen Arzneimittelmarkt geschlossen. Der AMNOG-Prozess wurde seither siebenmal novelliert.

Veröffentlicht:

Berlin. Das am 1. Januar 2011 in Kraft getretene AMNOG hat die letzte Lücke der Preisregulierung auf dem deutschen Arzneimittelmarkt geschlossen. Seitdem mussten alle Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen sowie mit noch patentgeschützten Wirkstoffen eine frühe Nutzenbewertung durchlaufen.

Basierend auf dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgestellten Zusatznutzen – die Kategorien sind erheblich, beträchtlich, gering, nicht quantifizierbar, kein Zusatznutzen – verhandeln Hersteller und GKV-Spitzenverband den Erstattungsbetrag, bei Nichteinigung entscheidet eine Schiedsstelle. Neben den intrinsischen Lernprozessen der Beteiligten hat der Gesetzgeber den AMNOG-Prozess insgesamt siebenmal novelliert:

  • 2012: 2. AMGÄndG: Neueinreichung von Dossiers möglich, wenn das erste unvollständig war; Beteiligung der Zulassungsbehörden bei Beratungen des GBA zur Planung klinischer Studien; Berücksichtigung europäischer Preise bei Erstattungsbeträgen.
  • 2013: 3. AMGÄndG: Streichung des Wirtschaftlichkeitskriteriums bei der zweckmäßigen Vergleichstherapie.
  • 2014: 14. SGB V ÄndG: Bestandsmarktaufruf aufgehoben; seit dem werden nur noch Arzneimittel mit neu zugelassenen Wirkstoffen bewertet.
  • 2017: Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz: Evidenztransfer bei Kinder-Arzneimitteln möglich; Berücksichtigung der Resistenzsituation bei Antibiotika; zwingende Aufnahme von Companion Diagnostics in den EBM; Erstattungsbetrag gilt auch für Krankenhäuser.
  • 2019: TSVG: Nutzenbewertung auch in Englisch.
  • 2019: Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV): Anwendungsbegleitende Datenerhebung, Qualitätssicherungsrichtlinie für Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP); Beteiligung von Fachgesellschaften und Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft.
  • 2020: Faire-Kassenwahl-Gesetz: Erlass anwendungsbegleitender Datenerhebung frühestens zum erstmaligen Inverkehrbringen; ATMP werden in die frühe Nutzenbewertung einbezogen; Freistellung von Reserveantibiotika von der frühen Nutzenbewertung. (HL)
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

© vege / Fotolia

Hämatologie und Onkologie in Zeiten molekular basierter Therapie

Flexibel bleiben, Betroffene besser einbinden und individuell behandeln

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung