Weltärztebund

Deklaration von Helsinki in neuer Fassung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Helsinki-Deklaration, die zentrale ethische Standards für medizinische Forschung am Menschen formuliert, liegt nun in einer überarbeiteten Fassung vor.

Diese Fassung ist vom Weltärztebund für einen öffentlichen Konsultationsprozess freigegeben worden, der zwei Monate dauern soll, teilte die Bundesärztekammer am Mittwoch mit.

Die Helsinki-Deklaration ist 1964 verabschiedet worden, im kommenden Jahr wird ihr 50-jähriges Bestehen begangen.

Beginnend mit dem Jahr 1975 ist das Dokument mehrfach revidiert worden, zuletzt im Oktober 2008. Die BÄK hat die Federführung in der Arbeitsgruppe, die mit einer Überarbeitung beauftragt wurde.

Mit der revidierten Fassung sei unter anderem der Schutz für vulnerable Patientengruppen gestärkt worden. Weitere Änderungen umfassen die Verwendung von Placebos in der Forschung. Bis Mitte Juni können Kommentare zur Neufassung beim Weltärztebund eingereicht werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?