Kommentar zu seltenen Erkrankungen

Der Neustart ist dringend geboten!

Das Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen hat nicht mehr viele Chancen. Jetzt braucht es dringend einen Neustart.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Es dürfte noch ein langer Weg sein, bis die Versorgung von Menschen mit einer seltenen Erkrankung von der Diagnose bis zur Behandlung wenigstens als befriedigend eingeschätzt werden kann.

Vor wenigen Tagen, am 8. März, hat das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) mit der erwarteten „Viel erreicht“-Rhetorik seinen zehnten Jahrestag begangen. Wirklich gut steht es um das Bündnis aber nicht.

Tatsächlich gibt es seit 2013 zwar einen Nationalen Aktionsplans, in dem das Bündnis eine To-do-Liste von 52 Maßnahmen beschlossen hat. Unter zehn weniger kritische Punkte aus dieser Liste sind jedoch bislang umgesetzt.

Dort, wo es wehtut. Dort wo die Selbstverwaltung des Gesundheitswesens, die Teil des Aktionsbündnisses ist, das Denken in Sektoren hinter sich lassen müsste, läuft es schleppend. Der Statusbericht aus dem November 2019 stellt fest, dass die vollständige Umsetzung der 52 Maßnahmen und die Förderung der Bildung von Fachzentren nicht stattgefunden hat.

Gute Argumente für den Fortbestand sind nötig

Nachhaltige Verbesserungen könnten nur dann erreicht werden, wenn es gelinge, ein gemeinsames, koordiniertes und zielorientiertes Handeln aller Akteure zu erreichen. Nach zehn Jahren hätte man sich ein anderes Zwischenfazit gewünscht.

Der Statusbericht übernimmt damit den Sprachduktus einer Analyse des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. Die Systemforscher haben den Nationalen Aktionsplan 2018 unter die Lupe genommen und ihn vor Jahresfrist als eher unkonkrete Stoffsammlung eingeordnet, aus der kaum Handlungsschub erwachsen könne.

Für dieses Frühjahr hat das Aktionsbündnis nun Besserung gelobt. Angekündigt ist ein Strategiepapier, mit dem der Maßnahmenkatalog endlich operationalisiert und mit Zielvorgaben versehen werden soll.

Dieser Neustart ist wohl die letzte Chance des Aktionsbündnisses, selbstverwaltet die Strukturen für die schnelle Diagnose seltener Erkrankungen und anschließender Behandlung auf- und auszubauen. Die Finanzierung durch das Gesundheitsministerium läuft noch zwei Jahre. Bis dahin braucht das Bündnis gute Argumente, um seinen eigenen Fortbestand zu rechtfertigen.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Herr Prof. Dr. Winfried März hat nicht nur eine Universitätsprofessur für medizinische und chemische Labordiagnostik an der Karl-Franzens-Universität in Graz inne, sondern ist auch Arbeitsgruppenleiter an der Medizinischen Klinik V, Universitätsmedizin Mannheim. Zudem ist er als Direktor der Synlab-Akademie in der Ärztefortbildung im Bereich der seltenen Erkrankungen aktiv und hat mehrere Biobanken, insbesondere zu Fragen der Genetik von Herz-, Gefäß-, Nieren- und Fettstoffwechselerkrankungen, aufgebaut.

© Fantastic; [M] gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Labordiagnostik bei seltenen Erkrankungen – wichtiger als man denkt!

Kooperation | In Kooperation mit: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Studie PROPEL: Verbesserung der 6-Minuten-Gehstrecke

© Springer Medizin Verlag GmbH, erstellt mittels Daten aus [8]

- der späten Verlaufsform

Neu zugelassene 2-Komponenten-Therapie erweitert das Therapiespektrum für Erwachsene

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amicus Therapeutics GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?